Wie oft sollte ich auf Facebook posten, damit es viral geht?

Wie oft sollte ich auf Facebook posten, damit es viral geht?
6 Nov, 2025
von Lukas Schönfeld | Nov, 6 2025 | Facebook Ads Agentur | 0 Kommentare

Stell dir vor, du hast eine tolle Idee, ein cooles Produkt oder eine echte Geschichte - und du postest es auf Facebook. Aber statt tausenden Likes und Shares siehst du nur drei Kommentare. Von deinen Freunden. Und du fragst dich: Wie oft sollte ich auf Facebook posten, damit es viral geht?

Du bist nicht allein. Tausende kleine Unternehmen, Kreative und lokale Händler posten täglich - und fragen sich, warum ihre Inhalte nicht mehr erreichen. Die Wahrheit? Es geht nicht nur um die Häufigkeit. Es geht um Timing, Inhalt und Kontext. Und wenn du das nicht verstehst, kannst du auch dreimal am Tag posten - es bleibt trotzdem unsichtbar.

Facebook posten: Mehr ist nicht automatisch besser

Viele denken: Je öfter ich poste, desto mehr Chancen habe ich, viral zu gehen. Das ist ein Irrtum. Facebook hat einen Algorithmus, der nicht nach Häufigkeit, sondern nach Wert belohnt. Wenn du dreimal am Tag etwas postest, das nur deine Familie und deine engsten Freunde interessiert, dann wird Facebook das als low-quality Content einstufen. Und dann landet dein Post - egal wie oft du ihn schickst - in den Tiefen des Newsfeeds.

Studien von Meta aus dem Jahr 2024 zeigen: Seiten, die 3-4 Mal pro Woche hochwertige Inhalte posten, erreichen durchschnittlich 2,3-mal mehr Engagement als Seiten, die täglich posten, aber mit schwachen Inhalten. Das bedeutet: Weniger, aber besser, gewinnt.

Was ist ein hochwertiger Post? Einer, der:

  • Emotionen auslöst (Lachen, Wut, Nostalgie, Hoffnung)
  • Frage stellt und zum Kommentieren auffordert
  • Ein echtes Problem löst oder eine echte Frage beantwortet
  • Visuell ansprechend ist (Bild oder Video, nicht nur Text)

Ein Beispiel: Ein Bäcker in Graz postet jeden Montag ein Video, wie er sein Brot am frühen Morgen backt - mit dem Sound von knisterndem Teig und dem Duft von frischem Brot. Keine Werbung. Kein Preis. Nur 45 Sekunden echte Stimmung. Jedes Mal bekommt er über 15.000 Views und 800 Kommentare. Warum? Weil er nicht postet, weil er muss - sondern weil er etwas gibt, das Menschen wirklich wollen.

Der Algorithmus will nicht mehr Postings - er will mehr Interaktion

Facebooks Algorithmus prüft nicht, wie oft du postest. Er prüft: Wie viel Zeit verbringen Menschen mit deinem Post? Wie viele Kommentare, Shares und Reaktionen entstehen? Wie oft wird der Post weitergeleitet?

Ein Post mit 500 Likes, aber nur 2 Kommentaren, wird weniger weit verbreitet als ein Post mit 200 Likes, aber 80 Kommentaren und 40 Shares. Warum? Weil Interaktion = Signal für den Algorithmus: Das ist wichtig.

Das heißt: Wenn du 2 Mal pro Woche postest - aber jedes Mal eine Diskussion losbrichst - dann wirst du weiter als jemand, der 7 Mal postet und nur „Danke für die Likes!“ schreibt.

Wie bringst du Leute zum Kommentieren?

  • Stelle eine klare, einfache Frage: „Was war dein schönster Urlaub als Kind?“
  • Zeige einen Fehler - und frag: „Hast du das auch schon gemacht?“
  • Verwende Polls: „Welche Farbe soll unser neues Produkt haben?“
  • Poste ein Bild mit einem Rätsel: „Was ist das?“ - und antworte erst nach 100 Kommentaren.

Der Algorithmus liebt Interaktion. Nicht Postings.

Die beste Posting-Häufigkeit für virale Inhalte

Es gibt keine einzige richtige Zahl. Aber es gibt eine optimale Zone - und die liegt zwischen 3 und 5 Mal pro Woche.

Warum nicht mehr?

  • Facebook reduziert die Reichweite von Seiten, die zu oft posten - besonders wenn die Qualität nicht mithält.
  • Deine Fans werden überflutet und schalten ab.
  • Du hast nicht genug Zeit, jeden Post richtig zu planen.

Warum nicht weniger?

  • Du verlierst Sichtbarkeit. Der Algorithmus vergisst dich schneller.
  • Deine Community verliert den Kontakt zu dir.
  • Chancen auf virale Momente gehen verloren.

Die perfekte Mischung:

  1. Montag: Motivation oder Story (z. B. „So hat unser Team gestern einen Kunden gerettet“)
  2. Mittwoch: Praktischer Tipp oder Video (z. B. „3 Fehler, die du bei deinem ersten Facebook-Ad vermeiden solltest“)
  3. Freitag: Interaktion (Poll, Frage, User-Content einladen)
  4. Montag: Live-Video oder Q&A (z. B. „Frage mich alles über Facebook Ads“)
  5. Donnerstag: User-Generated Content (Kunden zeigen, wie sie dein Produkt nutzen)

Diese Struktur funktioniert, weil sie:

  • Konsistent ist - deine Fans wissen, was sie erwarten
  • Abwechslung bietet - keine Langeweile
  • Interaktion einbaut - nicht nur Verkauf
  • Zeit für Qualität lässt - du kannst jeden Post richtig machen
Menschen in Österreich schauen auf ihre Handys und interagieren mit einem Facebook-Video, echte Emotionen im Gesicht.

Wann du am besten postest - und warum

Es reicht nicht, 3 Mal die Woche zu posten. Du musst auch zur richtigen Zeit posten.

Meta-Daten aus 2025 zeigen: Die besten Zeiten für Engagement in Österreich sind:

  • Montag, 10:00-12:00 - Leute checken nach dem Wochenende ihre Feeds
  • Mittwoch, 15:00-17:00 - Mittwochmittag ist die „Pause“-Stunde
  • Freitag, 16:00-18:00 - Vor dem Wochenende sind Leute offener für Emotionen
  • Sonntag, 18:00-20:00 - Viele schauen nochmal durch, bevor die Woche beginnt

Vermeide:

  • Samstagmorgen - die Leute sind draußen
  • Montagmorgen um 7:00 - zu früh, viele checken noch nicht
  • Feiertage - außer du hast eine spezielle Aktion

Teste selbst. Nutze Facebook Insights. Schau, wann deine Zielgruppe online ist. Was bei einem Bäcker funktioniert, funktioniert nicht bei einer Rechtsanwältin.

Warum dein Post trotzdem nicht viral geht - 3 häufige Fehler

Du postest 3 Mal pro Woche, zur richtigen Zeit, mit gutem Content - und trotzdem nichts? Dann prüfe diese drei Fehler:

Fehler 1: Du willst verkaufen, statt zu helfen

Ein Post mit „Kauf jetzt! 50% Rabatt!“ wird ignoriert. Ein Post mit „Warum viele Kunden diesen Rabatt nicht nutzen - und was du stattdessen tun solltest“ wird geteilt.

Facebook ist kein Werbeplakat. Es ist ein Ort für Gespräche. Wenn du nicht hilfst, wird dir niemand zuhören.

Fehler 2: Du verwendest nur Fotos - kein Video

Video-Posts haben im Jahr 2025 eine durchschnittliche Reichweite von 2,7-mal höher als Bild-Posts. Selbst kurze, handgehaltene Videos mit deinem Handy - ohne Schnitt, ohne Musik - funktionieren besser als professionell produzierte Fotos.

Warum? Weil Facebook Video bevorzugt. Weil es länger angezeigt wird. Weil es Emotionen transportiert.

Fehler 3: Du ignorierst die Kommentare

Wenn jemand kommentiert - antworte. Innerhalb von 30 Minuten. Wenn du nicht antwortest, denkt Facebook: „Das ist kein Gespräch. Das ist Werbung.“ Und dann reduziert es die Reichweite.

Antworten = Engagement = Sichtbarkeit.

Ein Smartphone zeigt einen emotionalen Facebook-Post mit Herz-, Lach- und Teilen-Emojis, abgeblendetes Stadtbild im Hintergrund.

Was du sofort tun kannst - 3 einfache Schritte

Du musst nicht alles auf einmal ändern. Hier sind drei Dinge, die du heute machen kannst:

  1. Wähle 3 Themen, die deine Kunden wirklich interessieren - nicht was du verkaufen willst. Schreibe sie auf.
  2. Plan 4 Posts für die nächste Woche - mit einem klaren Ziel: Emotion, Frage oder Video.
  3. Poste montags, mittwochs, freitags und sonntags - und antworte auf jeden Kommentar.

Das ist alles. Kein teures Tool. Kein Agentur-Vertrag. Nur Konsistenz und echte Interaktion.

Was passiert, wenn du es richtig machst?

Ein kleiner Laden in Linz hat 2024 angefangen, nur 3 Mal pro Woche zu posten - mit echten Geschichten, nicht mit Angeboten. Nach 4 Monaten hatte ein einziger Post über 200.000 Views, 12.000 Shares und 3.000 neue Follower. Nicht weil er teuer war. Sondern weil er echt war.

Virale Posts entstehen nicht durch Zufall. Sie entstehen durch:

  • Weniger, aber bessere Posts
  • Emotion statt Verkauf
  • Interaktion statt Broadcast
  • Regelmäßigkeit statt Chaos

Wenn du das verstehst, brauchst du nicht mehr fragen: „Wie oft soll ich posten?“

Du weißt es dann einfach.

Wie oft sollte ich auf Facebook posten, damit es viral geht?

Es gibt keine feste Zahl, aber die beste Häufigkeit liegt zwischen 3 und 5 Mal pro Woche. Wichtiger als die Anzahl ist die Qualität: Jeder Post sollte Emotionen wecken, eine Frage stellen oder ein Video zeigen. Facebook belohnt Interaktion - nicht Posting-Häufigkeit.

Ist es besser, täglich oder wöchentlich zu posten?

Wöchentlich, wenn du hochwertige Inhalte erstellst. Tägliches Posten bringt nur Nachteile, wenn du nicht jeden Post richtig planen kannst. Facebook reduziert die Reichweite von Seiten, die zu oft und mit schwachem Content posten. Besser 3 starke Posts pro Woche als 7 durchschnittliche.

Welche Posts gehen am häufigsten viral?

Videos, die echte Emotionen zeigen - wie eine persönliche Geschichte, ein überraschender Moment oder ein Problem, das jemand löst. Auch Fragen, die zum Kommentieren einladen, oder Polls mit klaren, alltäglichen Optionen. Virale Posts haben nichts mit Werbung zu tun - sie haben mit Menschlichkeit zu tun.

Wann ist die beste Zeit, um auf Facebook zu posten?

In Österreich sind die besten Zeiten Montag 10-12 Uhr, Mittwoch 15-17 Uhr, Freitag 16-18 Uhr und Sonntag 18-20 Uhr. Die Leute sind dann online, aber nicht abgelenkt. Vermeide Samstagmorgen und Feiertage - da ist wenig Engagement.

Warum erreichen meine Posts trotz gutem Content nicht viele Menschen?

Wenn du nicht auf Kommentare antwortest, wird Facebook den Post als „passiv“ einstufen. Auch wenn dein Inhalt gut ist, braucht er Interaktion, um verbreitet zu werden. Außerdem: Verwende immer Videos oder Fotos - Text-Posts haben heute nur noch sehr geringe Reichweite.

Brauche ich eine Facebook Ads Agentur, um viral zu gehen?

Nein. Viele virale Posts entstehen ohne Werbebudget. Du brauchst keine Agentur - du brauchst eine klare Strategie: Weniger Postings, mehr Interaktion, echte Geschichten. Eine Agentur kann helfen, wenn du Zeit oder Expertise fehlt - aber sie garantiert nicht Viralität.