Influencer Einkommensrechner
Geschätztes monatliches Einkommen: - €
TL;DR
- Ein Influencer mit 200.000 Followern kann monatlich zwischen 1.500€ und 8.000€ verdienen, je nach Plattform und Einnahmequelle.
- Instagram und TikTok zahlen meist über CPM‑Modelle (ca. 5‑15€ pro 1.000 Impressionen).
- Brand‑Deals und Affiliate‑Marketing können ein einzelnes Posting von 500€ bis 3.000€ einbringen.
- Engagement‑Rate und Nischenfokus sind die wichtigsten Preisfaktoren.
- Steuern und Vertragsbedingungen dürfen nicht vernachlässigt werden.
Influencer ist ein Person, die über soziale Netzwerke eine signifikante Anhängerschaft besitzt und dadurch Markenprodukte bewirbt. Mit 200.000 Followern liegt man in der mittleren bis oberen Mittelklasse - genug Reichweite, um für Marken attraktiv zu sein, aber noch nicht im Bereich der Mega‑Stars.
Warum die Zahl 200.000 Follower entscheidend ist
Die reine Menge an Followern gibt einen ersten Hinweis auf potenzielle Werbepreise, doch Influencer Einkommen hängt stark von der Qualität dieser Follower ab. Faktoren wie demografische Zusammensetzung, geografische Lage und das Kaufverhalten bestimmen, ob ein Werbekunde bereit ist, mehr zu zahlen.
Einnahmequellen für Influencer mit 200000 Followern
Die meisten Influencer kombinieren mehrere Monetarisierungsmodelle. Die vier wichtigsten sind:
- Brand Deal - direkte Sponsoring‑Kampagnen, bei denen Marken für ein oder mehrere Posts zahlen.
- Affiliate Marketing - Provisionen, die bei jedem über einen persönlichen Link generierten Verkauf anfallen.
- Anzeige‑CPM (Cost per Mille) - Vergütung pro 1.000 Impressionen, häufig bei Instagram‑Stories, TikTok‑Videos oder YouTube‑Monetarisierung.
- Produkttests & Reviews - feste Pauschalbeträge für das Testen und Vorstellen von Produkten.
Plattformvergleich: Instagram, TikTok & YouTube
Plattform | Durchschnittlicher CPM (EUR) | Typisches Einkommen pro Beitrag (EUR) | Haupt‑Einnahmemodell |
---|---|---|---|
5‑12 | 800‑2.500 | Brand Deal, CPM in Stories | |
TikTok | 6‑15 | 1.000‑3.000 | Creator Fund, Brand Deal |
YouTube | 4‑10 | 1.200‑4.000 | AdSense (CPM), Affiliate |
Die Werte basieren auf Studien von 2024‑2025 (z.B. Influencer Marketing Hub, Statista) und Erfahrungsberichten von Influencern in der DACH‑Region.

Wie das Einkommen berechnet wird - CPM, Engagement‑Rate und Preisgestaltung
Die gängigste Formel für CPM‑basierte Einnahmen lautet:
Monatliches Einkommen = (Impressionen / 1.000) × CPM
Beispiel: 200.000 Follower, durchschnittliche 15% Engagement‑Rate, 30% sehen die Story. Das ergibt ca. 9.000 Impressionen pro Story. Bei einem CPM von 10€ erhalten Sie 90€ pro Story.
Bei Brand‑Deals spielen die Engagement Rate - das Verhältnis von Likes/Kommentare zu Gesamtfollowern - eine noch wichtigere Rolle. Händler zahlen pro 1% Engagement‑Steigerung oft 100‑200€ zusätzlich.
Ein einfacher Leitfaden zur Preisfindung:
- Bestimmen Sie Ihre durchschnittliche Reichweite pro Beitrag (Impressionen).
- Multiplizieren Sie mit dem üblichen CPM der jeweiligen Plattform.
- Fügen Sie einen Aufschlag für hohe Engagement‑Rate und Nischen‑Focus hinzu (10‑30%).
- Verhandeln Sie ggf. Pauschalbeträge für längerfristige Kampagnen.
Praxisbeispiele aus dem Jahr 2025
1. Fashion‑Influencerin auf Instagram mit 210k Followern, 4% Engagement, verdient monatlich ca. 2.200€ aus 3 Brand‑Deals (je 600€) plus 400€ CPM‑Einnahmen aus Stories.
2. Tech‑Vlogger auf YouTube hat 190k Abonnenten, 5% Durchklick‑Rate, generiert 3.500€ monatlich über AdSense (CPM 9€) und Affiliate‑Links (30% Provision).
3. Dance‑Creator auf TikTok mit 200k Followern, 12% Engagement, erhält 2.500€ pro Quartal von einer Sportmarke plus 800€ aus dem TikTok Creator Fund.
Alle Beispiele zeigen, dass das Einkommen stark von der Plattform‑Strategie und dem individuellen Verhandlungsgeschick abhängt.
Tipps zur Einkommenssteigerung
- Nische wählen: Marken zahlen mehr für klar definierte Zielgruppen (z.B. vegane Kosmetik, Gaming‑Zubehör).
- Engagement erhöhen: Interaktive Formate (Umfragen, Q&A) steigern die Rate und rechtfertigen höhere Preise.
- Mehrere Plattformen nutzen: Cross‑Posting erhöht Reichweite und ermöglicht verschiedene Monetarisierungsmodelle.
- Langfristige Partnerschaften: Wiederkehrende Brand‑Deals bieten stabilere Einnahmen als Einzelpostings.
- Transparenz zeigen: Offenlegung von Werbung stärkt das Vertrauen und hilft, neue Auftraggeber zu gewinnen.
Rechtliche und steuerliche Grundlagen
In Deutschland gelten Influencer‑Einnahmen als selbstständige Einkünfte. Sie müssen ein Gewerbe anmelden, Umsatzsteuer ausweisen (wenn der Jahresumsatz 22.000€ übersteigt) und Einkommensteuer entrichten. Vertragsbedingungen sollten klare Regelungen zu Laufzeit, Exklusivität und Vergütung enthalten. Eine Beratung durch einen Steuerberater ist empfehlenswert, um Bußgelder zu vermeiden.

Frequently Asked Questions
Wie hoch ist das durchschnittliche Einkommen pro 1.000 Follower?
Der durchschnittliche Verdienst liegt zwischen 3€ und 10€ pro 1.000 Follower, abhängig von Plattform, Engagement‑Rate und Art des Deals.
Welche Plattform zahlt den höchsten CPM?
TikTok liegt aktuell mit 12‑15€ CPM meist an der Spitze, gefolgt von Instagram (5‑12€) und YouTube (4‑10€).
Wie viel sollte ich für ein einzelnes Instagram‑Posting verlangen?
Für 200.000 Follower und eine durchschnittliche Engagement‑Rate von 4‑5% sind 800‑1.500€ pro Bild‑Post realistisch. Bei Story‑Kombinationen kann der Preis höher liegen.
Muss ich Umsatzsteuer auf meine Einnahmen zahlen?
Ja, wenn dein Jahresumsatz 22.000€ (Kleinunternehmergrenze) überschreitet, musst du 19% Umsatzsteuer auf deine Rechnungen erheben.
Wie kann ich meine Engagement‑Rate steigern?
Setze auf interaktive Formate, beantworte Kommentare zeitnah, nutze Umfragen und stelle Fragen im Beitrag - das fördert direkte Interaktion.