Was ist die 90-10-Regel im Social Media Marketing?

Was ist die 90-10-Regel im Social Media Marketing?
27 Nov, 2025
von Lukas Schönfeld | Nov, 27 2025 | Social Media Marketing | 0 Kommentare

Stell dir vor, du postest jeden Tag fünfmal auf Instagram, schreibst drei LinkedIn-Beiträge und drehst zwei TikToks - und trotzdem kommt kaum Interaktion. Keine Kommentare, keine Shares, keine neuen Follower. Du gibst alles, aber es fühlt sich an, als würdest du in ein schwarzes Loch schreien. Das Problem liegt nicht an deiner Kreativität. Es liegt an deiner Strategie. Die Lösung? Die 90-10-Regel im Social Media Marketing.

Was ist die 90-10-Regel wirklich?

Die 90-10-Regel ist eine einfache, aber mächtige Formel: 90 % deiner Inhalte sollen wertvoll, unterhaltsam oder inspirierend sein. Nur 10 % dürfen direkt werben. Es geht nicht darum, weniger zu posten. Es geht darum, wie du postest.

Diese Regel stammt nicht aus einem Marketing-Buch von 2010. Sie wurde von Tausenden kleinen Unternehmen, Influencern und Marken in der Praxis getestet - und funktioniert. Wer sie anwendet, sieht innerhalb von drei bis sechs Monaten einen klaren Anstieg an Engagement, Vertrauen und sogar Verkäufen. Warum? Weil Menschen keine Werbung folgen. Sie folgen Menschen, die ihnen etwas geben.

Stell dir vor, du bist ein Kunde. Du scrollst durch dein Feed. Was willst du sehen? Ein Produkt, das du kaufen sollst? Oder einen Rat, der dir hilft, morgens schneller fit zu werden? Eine Geschichte, die dich zum Lachen bringt? Ein Video, das zeigt, wie jemand ein Problem gelöst hat, das auch du hast? Genau das sind die 90 %.

Wie sieht die 90 % Seite aus?

Die 90 % deiner Inhalte sind nicht einfach "nicht-werblich". Sie sind bewusst auf den Nutzer ausgerichtet. Hier sind konkrete Beispiele:

  • Tipps & Tricks: "So sparst du 2 Stunden pro Woche bei der Lebensmitteleinkaufsplanung" - perfekt für einen Lebensmittelhändler.
  • Behind-the-Scenes: Ein kurzes Video, wie dein Team morgens den Kaffee macht. Kein Produkt. Kein Call-to-Action. Nur Menschlichkeit.
  • Community-Beiträge: Teile Fotos oder Stories deiner Kunden - mit ihrem Einverständnis. Zeig, dass du ihre Erfolge feierst.
  • Frage der Woche: "Was ist dein größter Stressfaktor beim Arbeiten von zu Hause?" - und dann antwortest du nicht mit Werbung, sondern mit echter Empathie.
  • Unterhaltsames Content: Ein lustiger Mem über den Montagmorgen - passend zu deiner Branche.

Das ist kein Zufall. Diese Inhalte lösen echte Bedürfnisse: Informationen, Unterhaltung, Zugehörigkeit, Anerkennung. Sie bauen Vertrauen auf - und Vertrauen ist die Grundlage für jede Kaufentscheidung.

Was gehört in die 10 % Werbung?

Die 10 % sind nicht verboten. Sie sind sogar notwendig. Aber sie müssen gut platziert sein. Hier ist, was funktioniert:

  • Neue Produkte oder Dienstleistungen: Nur wenn sie direkt aus einem vorherigen Beitrag entstanden sind. Beispiel: Du hast 10 Mal über "wie man mit wenig Budget startet" geschrieben. Dann zeigst du dein eigenes Kurspaket - als logische Fortsetzung.
  • Testimonials & Erfolgsgeschichten: Ein Kunde sagt: "Mit deinem Tool habe ich meine Arbeitszeit halbiert." Das ist Werbung - aber sie wirkt wie eine Empfehlung von einem Freund.
  • Limitierte Angebote: "Nächste Woche gibt’s ein kostenloses Webinar für alle, die unsere Tipps zur Zeitplanung genutzt haben." - Das ist kein Spam. Das ist eine Einladung.
  • Call-to-Actions mit Mehrwert: "Lade dir unseren kostenlosen Checkliste herunter, um deine Social Media Posts besser zu planen." - Hier gibst du etwas, bevor du etwas verlangst.

Die 10 % sind kein Verkaufsgespräch. Sie sind die logische Konsequenz der 90 %. Wenn du wertvolle Inhalte lieferst, dann ist die Werbung nicht aufdringlich - sie ist willkommen.

Sozialer-Media-Feed mit 90 % wertvollen Inhalten wie Tipps und Kundenfotos und 10 % subtilen Angeboten.

Warum funktioniert das?

Algorithmen lieben Engagement. Aber Engagement entsteht nicht durch Werbung. Es entsteht durch Emotionen. Wenn du jemandem hilfst, ihn zum Lachen bringst oder ihn fühlen lässt: "Ah, das verstehe ich", dann bleibt er. Er kommentiert. Er teilt. Er folgt dir.

Und dann - und erst dann - öffnet er sich für deine 10 %. Warum? Weil du ihm nichts aufgezwungen hast. Du hast ihm etwas gegeben. Und Menschen neigen dazu, zurückzugeben.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein kleiner Kaffeehändler in Graz hat vor einem Jahr angefangen, 90 % seiner Posts mit Bildern von Kunden zu füllen - wie sie ihren Kaffee genießen, mit Freunden lachen, den Regen draußen ignorieren. Nur einmal pro Woche hat er sein neues Kaffee-Set vorgestellt. In sechs Monaten hat er 400 neue Follower gewonnen - und 70 % davon haben etwas gekauft. Kein Werbebudget. Keine Influencer. Nur Konsistenz und Empathie.

Wie wendest du die Regel an?

Die 90-10-Regel ist kein theoretisches Konzept. Sie ist eine tägliche Entscheidung. Hier ist, wie du sie umsetzt:

  1. Erstelle eine Inhaltsplanung für vier Wochen. Schreibe alle geplanten Posts auf - egal ob Instagram, LinkedIn oder TikTok.
  2. Markiere jeden Post mit 90 oder 10. Frag dich: "Bringt dieser Post dem Nutzer etwas - oder will ich nur verkaufen?"
  3. Prüfe das Verhältnis. 90 % müssen 90 % sein. Wenn du 40 % Werbung hast, ändere es. Du hast nicht zu wenig Inhalte - du hast zu viel Werbung.
  4. Beobachte die Reaktionen. Welche Posts bekommen die meisten Kommentare? Welche werden am häufigsten geteilt? Das sind deine stärksten 90 %-Inhalte. Mache mehr davon.
  5. Verfeinere monatlich. Nach vier Wochen: Was funktioniert? Was nicht? Was hast du gelernt? Passe deine Strategie an.

Keine komplizierten Tools nötig. Keine teuren Kurse. Nur ein Blatt Papier - oder ein einfaches Excel-Dokument - und die Bereitschaft, dem Publikum zu vertrauen.

Mensch an einer Kreuzung: Weg der Wertschätzung leuchtet golden, Weg der Werbung ist düster und leer.

Was passiert, wenn du die Regel ignorierst?

Wenn du 80 % deiner Posts mit Werbung füllst, passiert Folgendes:

  • Du verlierst das Vertrauen deiner Follower.
  • Deine Posts werden weniger gesehen - die Algorithmen erkennen: "Das ist nur Werbung, keine echte Interaktion."
  • Du wirst als "verkäuferisch" wahrgenommen - und niemand folgt jemandem, der nur verkauft.
  • Du arbeitest hart - aber erzielst kaum Ergebnisse.

Das ist der größte Fehler, den kleine Unternehmen machen: Sie denken, sie müssen sich ständig bemerkbar machen - und verwechseln Häufigkeit mit Wirkung.

Die 90-10-Regel ist kein Tipp. Sie ist eine Haltung.

Du musst nicht perfekt sein. Du musst nicht jeden Tag einen viralen Post haben. Du musst nur konsequent sein. Wenn du 90 % deiner Zeit darauf verwendest, deinen Follower etwas zu geben - nicht zu verlangen - dann wirst du merken: Die Verkäufe kommen von allein.

Es geht nicht darum, mehr zu posten. Es geht darum, besser zu posten. Es geht nicht darum, mehr zu verkaufen. Es geht darum, mehr zu geben.

Und das - das ist der wahre Vorteil im Social Media Marketing heute.

Ist die 90-10-Regel für alle Branchen geeignet?

Ja - aber die Art der 90 % Inhalte variiert. Ein Zahnarzt postet eher Tipps zur Zahnhygiene, während ein Fitness-Coach Videos von Übungen teilt. Der Kern bleibt: Gib etwas Wertvolles, bevor du verkaufst. Die Branche ändert den Inhalt - nicht die Regel.

Darf ich die 10 % auf einen Post konzentrieren?

Ja, das ist sogar sinnvoll. Wenn du eine Woche lang 7 Posts mit Tipps und Geschichten machst, kannst du am Ende der Woche einen Post mit einem Angebot machen - etwa ein Webinar oder ein neues Produkt. So wirkt die Werbung nicht aufdringlich, sondern als logischer Abschluss.

Was mache ich, wenn ich keine Ideen für 90 % habe?

Frage deine Kunden. Was haben sie schon einmal nach deinem Angebot gefragt? Was machen sie jeden Tag, das schwierig ist? Was haben sie in sozialen Medien schon mal kommentiert? Diese Fragen liefern dir 20 Ideen für den nächsten Monat. Du musst nicht alles selbst erfinden - du musst nur zuhören.

Wie lange dauert es, bis die 90-10-Regel wirkt?

Meistens 6 bis 12 Wochen. Social Media baut Vertrauen auf - nicht über Nacht. Wenn du konsequent 90 % wertvolle Inhalte gibst, wirst du nach drei Monaten mehr Engagement, mehr Follower und mehr Verkäufe sehen. Der Erfolg kommt, wenn du aufhört, ihn zu erzwingen.

Kann ich die 90-10-Regel auch mit Paid Ads nutzen?

Ja - aber nur, wenn deine organischen Inhalte schon vertrauenswürdig sind. Werbung funktioniert am besten, wenn sie auf einem Fundament aus echter Wertschätzung aufbaut. Wenn deine organischen Posts nur Werbung zeigen, dann wird deine bezahlte Werbung auch nicht funktionieren. Die 90-10-Regel ist die Grundlage - die Paid Ads sind nur der Beschleuniger.