Blogs im Influencer Marketing 2025: Noch relevant?

Blogs im Influencer Marketing 2025: Noch relevant?
13 Okt, 2025
von Lukas Schönfeld | Okt, 13 2025 | Influencer Marketing Österreich | 9 Kommentare

Blog-Relevanz-Rechner 2025

Wie relevant ist ein Blog für Ihre Strategie?

Dieser Rechner hilft Ihnen, Ihre individuelle Blog-Relevanz zu bewerten. Füllen Sie die Fragen aus, um zu erfahren, ob ein Blog für Ihre Zielgruppe und Ihre Marketingziele sinnvoll ist.

Ihr Blog-Relevanz-Score

0

Ein Blog ist eine regelmäßig aktualisierte Website, auf der einzelne Beiträge (Posts) zu bestimmten Themen veröffentlicht werden - seit den frühen 2000ern ein Kernstück des Online‑Marketings. Heute, im Zeitalter von TikTok‑Clips und Instagram‑Reels, fragen sich viele Marken und Influencer: Sind Blogs noch gefragt? Die Antwort lässt sich nicht mit einem simplen Ja oder Nein beantworten. Stattdessen kommt es darauf an, welche Ziele verfolgt werden, welche Zielgruppe angesprochen wird und wie ein Blog in eine ganzheitliche Influencer Marketing‑Strategie eingebettet werden kann.

Aktuelle Nutzung von Blogs in Österreich 2025

Laut einer Studie der Austrian Marketing Association wurden im Jahr 2024 noch immer 62% der deutschen‑sprachigen Marken in Österreich aktiv auf Blogs gesetzt. Die durchschnittliche Verweildauer pro Blogpost liegt bei 3,4Minuten - deutlich länger als bei einem Instagram‑Story-Bild. Außerdem generieren Blogartikel rund 27% des organischen Traffics von Unternehmenswebsites, wobei die meisten Leser über Google‑Suche kommen.

Vorteile von Blogs gegenüber Short‑Form‑Formaten

Ein Blog punktet mit drei klaren Stärken:

  • Evergreen‑Content: Gut recherchierte Artikel bleiben über Monate und sogar Jahre relevant, während ein TikTok‑Clip meist nur 24Stunden im Feed hervorsticht.
  • SEO‑Power: Suchmaschinen können Blogtexte indexieren, Keywords ranken lassen und langfristig organische Besucher bringen.
  • Vertrauensaufbau: Ausführliche Texte zeigen Expertise, was bei Influencern zu höherer Glaubwürdigkeit führt.

Für Marken, die nicht nur schnelle Reichweite, sondern nachhaltige Kundenbindung suchen, bleibt der Blog daher ein wichtiges Werkzeug.

Wie Influencer Blogs nutzen - Praxisbeispiele aus Österreich

Influencer setzen Blogartikel häufig als Ergänzung zu ihren Social‑Media‑Posts ein. Beispiel: Die Lifestyle‑Bloggerin Anna Müller veröffentlicht auf ihrem Blog "Living in Graz" ausführliche Produktreviews, die sie in Instagram‑Stories teasernt. Durch einen Affiliate‑Link im Blogpost kann sie zusätzlich Provisionen einfahren - ein Modell, das 2024 bei 34% der Top‑10‑Influencer in Österreich zum Einsatz kam.

Ein weiteres Beispiel ist der Fitness‑Coach Markus Schmidt, der auf seiner Blogseite wöchentliche Trainingspläne als PDF anbietet. Diese PDFs werden über seine YouTube‑Videos beworben, wodurch er über beide Kanäle ein breiteres Publikum erreicht.

Kollage von Lifestyle‑Bloggerin mit Instagram‑Teaser und Fitness‑Coach mit PDF‑Plan.

Integration von Blogs in eine Multi‑Channel‑Strategie

Der Schlüssel liegt in der Verknüpfung:

  1. Themenfindung: Recherche nach Keywords, die das eigene Publikum sucht (z.B. "Nachhaltige Mode Österreich").
  2. Cross‑Posting: Kurzfassung des Blogposts als LinkedIn‑Artikel oder Facebook‑Post teilen.
  3. Story‑Teaser: Instagram‑Stories nutzen, um auf den neuen Blogpost aufmerksam zu machen.
  4. Newsletter‑Einbindung: Blogartikel als Hauptinhalt einer monatlichen Mail an Abonnenten senden.
  5. Analyse: Google Analytics und Social‑Media‑Insights nutzen, um den Traffic‑Ursprung zu messen.

Durch diese Verknüpfung entsteht ein Netzwerk, das jede Plattform stärkt und gleichzeitig die SEO‑Performance des Blogs verbessert.

Wann ein Blog sinnvoll ist - und wann nicht

Ein Blog lohnt sich besonders, wenn:

  • komplexe Themen erklärt werden müssen (z.B. Finanzprodukte, Gesundheitsratschläge),
  • Langzeit‑Traffic erwünscht ist,
  • die Zielgruppe umfangreiche Recherche im Internet betreibt.

Weniger sinnvoll ist ein Blog, wenn:

  • die Marke ausschließlich auf ultra‑schnellen Trend‑Content setzt,
  • die Zielgruppe kaum Zeit für längere Texte hat (z.B. Teenager‑Nischen, die fast ausschließlich TikTok nutzen),
  • Ressourcen für hochwertige Content‑Erstellung fehlen.
Futuristisches Influencer‑Studio mit holografischer KI, die Blog‑Texte erzeugt.

Praktische Checkliste: Blog‑Start für Influencer

Wichtige Schritte zum erfolgreichen Blog für Influencer 2025
Schritt Aktion Tool/Plattform
Domain wählen Kurze, einprägsame URL, idealerweise .at GoDaddy,IONOS
CMS installieren WordPress oder Joomla - beide SEO‑freundlich WordPress.org
Keyword‑Recherche Mindestens 3‑4 Hauptkeywords pro Artikel definieren Ubersuggest, Ahrefs
Redaktionsplan erstellen Monatliche Themen, klare Veröffentlichungsdaten Notion, Trello
Artikel schreiben Mindestens 800Wörter, strukturierte Absätze, Bilder mit Alt‑Text Google Docs
SEO‑On‑Page Meta‑Title, Description, H1‑H3, interne Verlinkungen Yoast SEO Plugin
Promotion Teaser auf Instagram, TikTok‑Kurzvideo, LinkedIn‑Post Buffer, Later
Analyse Traffic, Verweildauer, Conversion‑Rate prüfen Google Analytics, Hotjar

Mit dieser Checkliste können Influencer schnell starten und den Blog als festen Baustein ihrer Personal‑Branding‑Strategie etablieren.

Ausblick: Die Zukunft des Bloggens im Influencer‑Umfeld

Die nächsten Jahre werden wahrscheinlich eine weitere Verlagerung hin zu AI‑unterstütztem Content bringen. Tools wie ChatGPT oder Jasper AI ermöglichen das schnelle Erstellen von SEO‑optimierten Texten. Das bedeutet nicht, dass Blogs irrelevant werden - sondern dass die Produktion effizienter wird und sich Influencer stärker auf Storytelling und Expertise konzentrieren können.

Häufig gestellte Fragen

Brauche ich als Influencer wirklich einen eigenen Blog?

Ein Blog ist kein Muss, aber er bietet langfristige Sichtbarkeit, bessere SEO‑Ergebnisse und die Möglichkeit, detaillierte Themen zu vertiefen, die in kurzen Social‑Media‑Posts kaum Platz finden.

Wie oft sollte ich neue Blogartikel veröffentlichen?

Qualität schlägt Quantität. Für die meisten Influencer sind 1‑2 gut recherchierte Beiträge pro Monat ausreichend, um konstantes SEO‑Momentum zu halten.

Ist ein Blog noch relevant für die junge Zielgruppe (unter 25)?

Ja, wenn der Blog interaktive Elemente wie Infografiken, eingebettete Videos und kurze Zusammenfassungen bietet. Viele junge Nutzer suchen nach tiefergehenden Infos, bevor sie ein Produkt kaufen.

Wie kann ich Blog‑Traffic in Sales umwandeln?

Durch klare Call‑to‑Actions, Affiliate‑Links, Newsletter‑Sign‑Ups und Produkt‑Landing‑Pages direkt im Artikel lässt sich Besucher leicht in Leads oder Käufer verwandeln.

Welches CMS ist für Anfänger am besten geeignet?

WordPress.com bietet eine sehr anfängerfreundliche Oberfläche, während WordPress.org mehr Flexibilität für individuelle Designs und SEO‑Plugins bietet.

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind gekennzeichnet*