Stell dir vor, du postest jeden Tag auf Instagram, TikTok oder LinkedIn. Du gibst alles, aber deine Posts kommen kaum an. Keine Kommentare, kaum Shares, keine neuen Follower. Das ist kein Einzelfall. Viele Unternehmen und Creator kämpfen mit dem gleichen Problem: Sie posten zu viel, zu oft und ohne klare Richtung. Die Lösung? Die 10-4-1 Social-Media-Strategie. Sie ist kein Geheimrezept, aber eine bewährte Methode, die echte Ergebnisse bringt - ohne dich zu überlasten.
Was genau ist die 10-4-1 Strategie?
Die 10-4-1 Strategie ist ein einfaches Schema, wie du deine wöchentlichen Social-Media-Posts aufteilst. Sie kommt ursprünglich aus dem Bereich des Content-Marketings und wurde von Social-Media-Experten wie Gary Vaynerchuk populär gemacht. Die Zahlen bedeuten:
- 10 Content-Posts: Wertvolle, nützliche oder unterhaltsame Inhalte, die dein Publikum ansprechen
- 4 Engagement-Posts: Fragen, Umfragen, Stories, Kommentare - alles, was Interaktion fördert
- 1 Verkaufs-Post: Ein klarer Call-to-Action, der zu einem Produkt, einer Dienstleistung oder einem Angebot führt
Diese Aufteilung gilt für eine Woche - also 15 Posts insgesamt. Es geht nicht um tägliches Posten, sondern um bewusstes, ausgewogenes Content-Management. Du gibst deinem Publikum nicht nur Werbung, sondern echten Wert. Und das macht den Unterschied.
Warum funktioniert das?
Algorithmen lieben Engagement. Aber Engagement entsteht nicht, wenn du nur verkaufst. Wenn du jeden Tag ein Produkt bewirbst, wirst du als „Spam-Account“ eingestuft. Nutzer scrollen einfach weiter. Die 10-4-1 Strategie baut Vertrauen auf - Schritt für Schritt.
Die 10 Wert-Posts zeigen: Du bist kein Verkäufer, du bist ein Experte, ein Unterhalter, ein Helfer. Vielleicht teilst du einen Tipp, eine Erfahrung, ein hinter den Kulissen-Foto oder einen kurzen Erklär-Video. Diese Posts sorgen dafür, dass deine Follower dich mögen - und das ist die Grundlage für jeden Verkauf.
Die 4 Engagement-Posts sind dein direkter Draht zu deinen Follower:innen. Du fragst: „Was ist euer größtes Problem mit Social Media?“ oder „Welcher dieser drei Formate gefällt euch besser?“. Du nutzt Polls, Countdowns, Q&A-Stories. Diese Posts machen deine Community aktiv. Und je mehr Interaktionen du bekommst, desto mehr wird dein Content von den Algorithmen gefördert.
Und dann der eine Verkaufs-Post. Der kommt erst, wenn du Vertrauen aufgebaut hast. Jetzt ist der Moment, in dem deine Follower:innen dir vertrauen - und bereit sind, zuzuhören. Ein Angebot, ein Link, ein Limit-Code - das ist jetzt nicht aufdringlich. Es ist logisch. Es fühlt sich an wie eine Empfehlung von einem Freund.
Wie wendest du die 10-4-1 Strategie konkret an?
Das klingt einfach - aber wie sieht es in der Praxis aus? Hier ein konkretes Beispiel für einen kleinen Business-Influencer in Österreich, der Handwerkzeug verkaufen will.
Wöchentlicher Plan:
- Montag (10 - Wert): Kurzes Video: „So vermeidest du Kratzer beim Bohren - 3 einfache Tricks“
- Dienstag (10 - Wert): Bild mit Text: „Das ist mein Lieblings-Schraubendreher - und warum“
- Mittwoch (4 - Engagement): Story-Poll: „Welches Werkzeug benutzt du am häufigsten? A) Bohrer B) Schraubendreher C) Zange“
- Donnerstag (10 - Wert): Foto aus dem Workshop: „Heute haben wir 12 alte Werkzeugkisten aufgeräumt - hier ist der beste Fund“
- Freitag (4 - Engagement): Frage im Feed: „Was ist dein größtes Problem mit Werkzeugen? Schreib’s in die Kommentare!“
- Samstag (10 - Wert): Reel: „Wie ich mein erstes Werkzeug repariert habe - und was ich dabei gelernt habe“
- Sonntag (4 - Engagement): Story: „Was macht ihr am Wochenende? Zeigt mir eure Werkstatt!“
- Montag (10 - Wert): Blog-Link: „5 Fehler, die du bei der Werkzeugpflege machst (und wie du sie vermeidest)“
- Dienstag (10 - Wert): Kundenfoto: „So hat Maria ihr Werkzeug aufgeräumt - danke fürs Teilen!“
- Mittwoch (4 - Engagement): Umfrage: „Soll ich nächste Woche ein Video über Bohrmaschinen machen? Ja/Nein“
- Donnerstag (10 - Wert): Tipps für Anfänger: „Was du beim ersten Werkzeugkauf unbedingt beachten solltest“
- Freitag (1 - Verkauf): „Mein Lieblings-Bohrer ist jetzt 20% günstiger - nur bis Sonntag“ mit Link im Bio
- Samstag (10 - Wert): Hinter den Kulissen: „So bereite ich meine Videos vor - von Skript bis Schnitt“
- Sonntag (10 - Wert): „Warum ich nicht mehr auf teure Marken-Werkzeuge setze - und was ich stattdessen nutze“
Du siehst: Nur ein Post pro Woche ist ein Verkauf. Der Rest baut Beziehung auf. Und das ist der Schlüssel.
Was passiert, wenn du es falsch machst?
Viele machen den Fehler, die 10-4-1-Regel umzudrehen. Sie posten 10 Verkaufs-Posts, 4 Engagement-Posts und 1 Wert-Post. Das Ergebnis? Follower verlieren das Interesse. Die Reichweite sinkt. Die Kommentare werden negativ: „Wieder Werbung.“ „Ich habe das schon 10 Mal gesehen.“ „Wieso postet ihr immer nur eure Produkte?“
Oder sie posten nur Wert-Posts - und vergessen den Verkauf. Dann haben sie eine treue Community, aber keine Umsätze. Das ist auch kein Erfolg. Die Strategie funktioniert nur, wenn alle drei Teile da sind.
Ein weiterer Fehler: Du postest zu viel auf einmal. Die 10-4-1-Strategie ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Wenn du versuchst, alle 15 Posts an einem Tag zu erstellen, wirst du erschöpft. Besser: Plane die Woche im Voraus. Nutze Tools wie Notion, Trello oder sogar ein einfaches Excel-Blatt. Verteile die Posts über die Woche. Und gib dir Zeit - für Recherche, Aufnahme, Bearbeitung.
Wie passt du die Strategie an deine Plattform an?
Die 10-4-1-Strategie ist flexibel. Du musst sie nicht 1:1 auf jeder Plattform anwenden.
Instagram: Perfekt für die 10-4-1-Strategie. Nutze Posts, Reels und Stories. Die 10 Wert-Posts kannst du als Reels oder Bild-Posts posten. Die 4 Engagement-Posts sind ideal für Stories mit Polls oder Fragen. Der Verkaufs-Post passt gut in den Feed oder als Story mit Link.
TikTok: Hier funktioniert es ähnlich. Die 10 Wert-Posts sind kurze, informative oder unterhaltsame Videos. Die 4 Engagement-Posts kannst du als „Frage an die Community“-Videos machen. Der Verkaufs-Post sollte subtil sein - etwa ein Video mit „Ich benutze das hier seit 2 Jahren - Link in Bio“.
LinkedIn: Hier ist der Fokus auf Wert und Expertise. Die 10 Wert-Posts können lange Posts mit Tipps, Erfahrungen oder Fallstudien sein. Die 4 Engagement-Posts sind Fragen wie „Was ist eure größte Herausforderung im Marketing?“ Der Verkaufs-Post kann ein Angebot für ein Webinar, ein Ebook oder eine Beratung sein.
Facebook: Ähnlich wie LinkedIn, aber mit mehr Emotion. Nutze Fotos von Kunden, kurze Videos mit echten Geschichten. Engagement-Posts funktionieren gut mit Umfragen in Gruppen.
Wie misst du den Erfolg?
Es geht nicht nur um Follower-Zahlen. Die echten Kennzahlen sind:
- Engagement-Rate: (Likes + Kommentare + Shares) geteilt durch Follower. Ab 3% ist das gut.
- Klickrate auf den Link: Wie viele klicken auf deinen Bio-Link? Wenn sie steigt, funktioniert dein Verkaufs-Post.
- Conversion: Wie viele Leute kaufen nach deinem Verkaufs-Post? Nutze Tracking-Links oder UTM-Codes.
- Community-Qualität: Wird dein Content kommentiert? Wird gefragt? Wird geteilt? Das ist der beste Indikator für Vertrauen.
Wenn du nach 4 Wochen merkst, dass deine Engagement-Rate steigt und deine Verkaufs-Posts mehr Klicks bekommen - dann hast du die Strategie richtig verstanden.
Was brauchst du, um loszulegen?
Keine teuren Tools. Kein Team. Kein Profi-Foto-Studio. Du brauchst:
- Eine einfache Kalender-App (Google Kalender reicht)
- Einen Block oder Notiz-App für Ideen
- Ein Smartphone mit guter Kamera
- 15 Minuten pro Tag für Planung und Posting
Und vor allem: Geduld. Die 10-4-1-Strategie funktioniert nicht über Nacht. Aber sie funktioniert - langsam, aber sicher. Und sie hält, wenn andere Strategien versagen.
Was kommt danach?
Nach ein paar Monaten wirst du merken: Du hast nicht nur mehr Follower. Du hast eine Community. Menschen, die dich kennen, verstehen und vertrauen. Dann kannst du weitergehen: Webinare starten, eigene Produkte entwickeln, Kooperationen eingehen. Die 10-4-1-Strategie ist der Boden - darauf baust du alles auf.
Du musst nicht perfekt sein. Du musst nur konsistent sein. Und das ist der größte Vorteil dieser Methode: Sie ist machbar. Für Einzelkämpfer. Für kleine Unternehmen. Für Menschen, die nicht 8 Stunden am Tag für Social Media arbeiten können.
Ist die 10-4-1-Strategie auch für Privatpersonen geeignet?
Ja, absolut. Ob du als Künstler, Coach, Fotograf oder einfach als jemand, der seine Leidenschaft teilen will - die Strategie hilft dir, authentisch zu bleiben und gleichzeitig eine Community aufzubauen. Du brauchst keinen Verkaufs-Post, wenn du nicht verkaufen willst. Dann machst du einfach 10 Wert-Posts und 5 Engagement-Posts. Der Fokus bleibt auf Beziehung.
Kann ich die Zahlen anpassen - zum Beispiel 8-3-1?
Ja, du kannst die Zahlen an deine Kapazität anpassen. 8-3-1 oder 12-5-2 funktionieren auch. Wichtig ist nicht die exakte Zahl, sondern das Verhältnis: Viel Wert, etwas Engagement, wenig Verkauf. Wenn du mehr verkaufen willst, erhöhst du nicht die Verkaufs-Posts - sondern die Qualität der 10 Wert-Posts. Je besser der Wert, desto mehr verkaufst du.
Wie viel Zeit braucht man pro Woche für diese Strategie?
Wenn du gut planst, brauchst du 3-5 Stunden pro Woche. 1-2 Stunden für Content-Ideen und -Planung, 2-3 Stunden für Aufnahme und Bearbeitung. Die restliche Zeit ist nur für das Posten und Antworten auf Kommentare. Mit Vorlagen und Wiederholung wird es schneller.
Soll ich alle Posts auf allen Plattformen gleichzeitig posten?
Nein. Jede Plattform hat ihre eigene Sprache. Ein TikTok-Video funktioniert nicht als Instagram-Post. Ein LinkedIn-Text ist zu lang für Instagram. Poste die Inhalte, aber passe sie an. Nutze die gleiche Idee - aber in der richtigen Form für jede Plattform. Das ist effektiver als Kopieren.
Was mache ich, wenn ich keine Ideen mehr habe?
Frage deine Community. Stelle eine Umfrage: „Welches Thema soll ich als nächstes behandeln?“ Schaue, welche Posts am meisten Interaktion bekommen - und mache mehr davon. Lies Kommentare. Nutze Trends, aber mit deinem eigenen Twist. Und schau, was andere in deiner Nische machen - aber nicht kopieren. Inspirieren lassen - das ist der Schlüssel.