Wie viele Follower braucht man, um von Influencern leben zu können? - Die echten Zahlen für Österreich

Wie viele Follower braucht man, um von Influencern leben zu können? - Die echten Zahlen für Österreich
24 Nov, 2025
von Lukas Schönfeld | Nov, 24 2025 | Influencer Marketing Österreich | 0 Kommentare

Wie viele Follower braucht man, um von Influencern leben zu können? Die Antwort ist nicht einfach 10.000 oder 50.000. In Österreich ist die Wahrheit viel komplexer. Es geht nicht nur um die Zahl, sondern um Engagement, Nische und Vertrauen. Viele denken, man braucht Millionen Follower wie globale Stars. Doch das ist ein Irrtum. In Österreich kannst du mit deutlich weniger leben - wenn du es richtig machst.

Die Realität: Weniger Follower, aber mehr Vertrauen

Ein Influencer mit 5.000 echten Followern in Graz kann mehr verdienen als einer mit 100.000 in Berlin, die nur passive Zuschauer sind. Warum? Weil lokale Marken in Österreich lieber mit kleinen, aber engagierten Communities zusammenarbeiten. Ein Food-Influencer in Salzburg mit 8.000 Followern, die jeden Post kommentieren und seine Restaurant-Empfehlungen buchen, ist für ein lokales Café wertvoller als jemand mit 200.000 Followern, die nur scrollen.

Studien von Social Media Agenturen in Wien zeigen: Ab 3.000 bis 5.000 aktiven Followern beginnt sich ein Einkommen zu entwickeln. Aber nur, wenn die Interaktion rate über 5 % liegt. Das bedeutet: Bei 5.000 Followern müssen mindestens 250 Leute pro Post liken, kommentieren oder teilen. Nur dann zahlt ein Unternehmen für deine Reichweite - nicht für deine Zahl.

Wie viel Geld verdient man wirklich?

Ein Influencer mit 5.000 Followern und hoher Engagement-Rate verdient in Österreich zwischen 150 und 400 Euro pro Post. Das klingt wenig - aber wenn du dreimal pro Woche einen Post schreibst, sind das 1.800 bis 4.800 Euro im Monat. Das reicht, um als Nebeneinkommen zu leben. Wer vier bis fünf Marken pro Monat anspricht und auch Stories, Reels und Newsletter nutzt, kommt auf 3.000 bis 6.000 Euro.

Bei 20.000 Followern liegt der Durchschnitt bei 600 bis 1.200 Euro pro Post. Einige Top-Influencer in Österreich mit 50.000 bis 100.000 Followern verlangen bis zu 5.000 Euro für eine Kampagne - aber nur, wenn sie eine klare Zielgruppe haben, wie Eltern, Studenten oder Senioren. Die meisten großen Konten mit 200.000+ haben oft eine niedrige Engagement-Rate von unter 2 %, was Marken abschreckt.

Was zählt wirklich: Engagement statt Follower

Ein Influencer mit 12.000 Followern und 8 % Engagement-Rate ist für Marken attraktiver als einer mit 80.000 und 1 % Engagement. Warum? Weil Engagement = Verkauf. Wenn 960 Leute pro Post wirklich mitmachen, dann wird auch etwas gekauft. Marken zahlen nicht für Views. Sie zahlen für Konversionen.

Die meisten erfolgreichen Influencer in Österreich haben eine sehr spezifische Nische:

  • Organische Küche in Tirol
  • Barrierefreie Reisen in Wien
  • Second-Hand Mode für Studenten in Linz
  • Outdoor-Aktivitäten mit Kindern in der Steiermark

Diese Nischen haben kleine, aber treue Communities. Marken zahlen mehr, weil sie genau wissen: Wer hier liest, kauft auch. Ein Influencer, der „alles“ macht - von Fitness bis Kosmetik - wirkt unecht. Marken vertrauen Spezialisten.

Lokales Café in Salzburg mit Kunden, die Fotos machen, während der Influencer mit dem Besitzer spricht.

Die 3 Säulen des erfolgreichen Influencers in Österreich

Es gibt drei Dinge, die du brauchst - und keine davon hat mit Follower-Zahlen zu tun:

  1. Authentizität: Du musst glaubwürdig sein. Wenn du ein Produkt empfiehlst, das du nicht nutzt, merken es deine Follower. In Österreich ist Ehrlichkeit wichtiger als Perfektion.
  2. Konsistenz: Du musst regelmäßig posten. Mindestens drei Mal pro Woche. Wer nur einmal im Monat postet, wird von Algorithmen ignoriert und von Marken übersehen.
  3. Strategie: Du musst wissen, wer deine Zielgruppe ist und wie du sie ansprichst. Ein Influencer für Senioren nutzt andere Formate als einer für Teenager. Die Inhalte müssen passen - nicht nur die Followerzahl.

Ein Beispiel: Eine Frau aus Klagenfurt hat 7.200 Follower auf Instagram. Sie postet nur über nachhaltige Haushaltsprodukte. Sie schreibt keine Werbeposts - sie macht „Tagebuch-Posts“: „Was ich diese Woche ohne Plastik gekauft habe“. Ihre Follower kaufen die Produkte, die sie zeigt. Sie verdient 4.500 Euro im Monat - mit 7.200 Followern. Keine Agentur, keine großen Kampagnen. Nur echte Inhalte.

Was passiert, wenn du nur auf Follower jagst?

Viele versuchen, Follower zu kaufen - besonders in Österreich, wo der Druck groß ist, „sichtbar“ zu sein. Aber das ist ein Todesurteil. Käufliche Follower sind Bots. Sie kommentieren nicht. Sie teilen nicht. Sie kaufen nicht. Marken erkennen das sofort. Sie prüfen die Engagement-Rate, nicht die Followerzahl.

Wenn du 50.000 Follower hast, aber nur 300 Interaktionen pro Post, wirst du nie einen Vertrag bekommen. Du wirst von Agenturen ignoriert. Du wirst von Marken als „nicht rentabel“ abgelehnt. Und du wirst dich frustriert fühlen, weil du „so viel“ tust - aber nichts verdienst.

Die meisten Influencer, die scheitern, haben das falsche Ziel: Sie wollen viele Follower. Das richtige Ziel ist: vertrauenswürdige Follower.

Wie du anfängst - Schritt für Schritt

Du brauchst nicht 100.000 Follower, um zu starten. Hier ist, wie du es in Österreich machst:

  1. Wähle deine Nische: Was kennst du wirklich gut? Was machst du täglich? Essen, Reisen, Mode, Kinder, Garten, Haustiere - finde deinen spezifischen Bereich.
  2. Poste regelmäßig: Mindestens drei Mal pro Woche. Nutze Stories täglich. Sei sichtbar.
  3. Interagiere aktiv: Antwort auf jede Kommentar. Frage deine Follower. Mache Umfragen. Baue eine Gemeinschaft auf - nicht eine Zuschauerliste.
  4. Analysiere deine Daten: Schau dir an, welche Posts die höchste Interaktion haben. Was funktioniert? Was nicht? Pass deine Inhalte an.
  5. Kontaktiere lokale Marken: Geh zu kleinen Geschäften, Cafés, Boutiquen. Biete an, ein Post für ein kostenloses Produkt zu machen. Mach dir einen Namen. Sammle Referenzen.
  6. Erweitere dich: Sobald du 3.000 echte Follower hast, beginne mit Newsletter oder TikTok. Mehr Kanäle = mehr Einkommensquellen.

Ein 19-Jähriger aus Linz hat mit 2.800 Followern angefangen - er postet nur über Second-Hand Mode für Studenten. Nach sechs Monaten hatte er 8.000 Follower, drei feste Kooperationen mit lokalen Second-Hand-Läden und verdiente 2.100 Euro im Monat. Er hat nie Werbung gekauft. Er hat nur echte Inhalte gemacht.

Drei Säulen aus Licht und Stein symbolisieren Authentizität, Konsistenz und Strategie für erfolgreiche Influencer.

Was du vermeiden musst

Vermeide diese drei Fehler, die 90 % der Influencer in Österreich machen:

  • Keine klare Nische: Du bist nicht „alles für alle“. Du bist der Experte für etwas Bestimmtes.
  • Werbung statt Wert: Wenn jeder Post wie eine Anzeige wirkt, verlierst du dein Publikum.
  • Keine Datenanalyse: Wenn du nicht weißt, was funktioniert, wirst du nie besser.

Die meisten Influencer geben auf, weil sie nach drei Monaten noch kein Geld verdienen. Aber die, die durchhalten, haben oft erst nach 8-12 Monaten den Durchbruch. Es ist kein schnelles Geld. Es ist ein langsam aufgebautes Vertrauen.

Wie du deine Follower-Zahl richtig misst

Die Followerzahl ist nur ein Teil des Bildes. Hier sind die drei wichtigsten Kennzahlen für Österreich:

Wichtige Kennzahlen für Influencer in Österreich
Kennzahl Was sie bedeutet Was gut ist
Engagement-Rate Prozent der Follower, die mit deinem Post interagieren 5 % oder mehr
Reach Wie viele Menschen sehen deinen Post (nicht nur Follower) Mindestens 30 % deiner Followerzahl
Conversion-Rate Wie viele Follower kaufen nach deiner Empfehlung 1-3 % bei guter Nische

Wenn deine Engagement-Rate unter 3 % liegt, musst du deine Inhalte überdenken - nicht deine Followerzahl erhöhen. Marken schauen auf diese Zahlen. Nicht auf die Zahl am Anfang.

Was kommt als Nächstes?

Die Zukunft von Influencer-Marketing in Österreich liegt nicht in der Masse, sondern in der Tiefe. Lokale Marken suchen immer mehr nach echten Stimmen - nicht nach großen Accounts. Du brauchst nicht Millionen Follower. Du brauchst eine Gruppe von Menschen, die dir vertrauen.

Wenn du heute anfängst - mit 500 echten Followern, klaren Inhalten und konsequenter Arbeit - kannst du in 12 Monaten ein stabiles Einkommen haben. Ohne Agentur. Ohne große Kampagnen. Nur mit Ehrlichkeit und Ausdauer.

Wie viele Follower braucht man mindestens, um von Influencing zu leben?

In Österreich reichen 3.000 bis 5.000 echte Follower mit einer Engagement-Rate von mindestens 5 %, um ein Nebeneinkommen zu verdienen. Für ein vollzeitiges Einkommen brauchst du meist 15.000 bis 25.000 Follower - aber nur, wenn die Interaktion hoch ist. Es geht nicht um die Zahl, sondern um die Qualität der Beziehung zu deiner Community.

Kann man mit weniger als 10.000 Followern Geld verdienen?

Ja, absolut. Viele Influencer in Österreich verdienen zwischen 2.000 und 5.000 Euro im Monat mit 5.000 bis 12.000 Followern, wenn sie eine klare Nische haben und regelmäßig echte Inhalte posten. Lokale Marken bevorzugen kleine, vertrauenswürdige Influencer, weil sie höhere Conversion-Raten liefern.

Warum verdienen manche mit 100.000 Followern weniger als andere mit 10.000?

Weil Engagement wichtiger ist als Reichweite. Wenn jemand mit 100.000 Followern nur 1 % Interaktion hat, ist das für Marken wertlos. Ein Influencer mit 10.000 Followern und 8 % Engagement bringt 800 echte Interaktionen - und das ist attraktiv. Marken zahlen für Verkauf, nicht für Zuschauer.

Sollte man Follower kaufen, um schneller zu wachsen?

Nein. Follower kaufen ist riskant und kontraproduktiv. Käufliche Follower sind meist Bots. Sie interagieren nicht, kaufen nicht und schaden deiner Glaubwürdigkeit. Marken prüfen die Engagement-Rate und erkennen gefälschte Konten sofort. Du verlierst langfristig mehr, als du kurzfristig gewinnst.

Welche Plattform ist am besten für Influencer in Österreich?

Instagram bleibt die wichtigste Plattform für Bild-Inhalte und lokale Marken. TikTok wächst schnell, besonders bei jüngeren Zielgruppen. YouTube ist ideal für tiefere Inhalte und langfristige Einkünfte. Aber der Schlüssel ist: Nutze die Plattform, die zu deiner Nische passt. Ein Koch-Influencer braucht Reels und Stories, ein Reise-Influencer braucht lange Videos und Fotostrecken.

Wie lange dauert es, bis man als Influencer Geld verdient?

Die meisten Influencer in Österreich verdienen erst nach 8 bis 12 Monaten konsequenter Arbeit Geld. Die ersten drei Monate sind Aufbauzeit: Inhalte erstellen, Community aufbauen, lokale Marken ansprechen. Erst danach kommen die ersten Kooperationen. Wer schnell Geld will, scheitert. Wer langsam und ehrlich arbeitet, baut etwas Nachhaltiges auf.