Wie Order Books im Kryptohandel funktionieren

Wie Order Books im Kryptohandel funktionieren
1 Nov, 2025
von Lukas Schönfeld | Nov, 1 2025 | Kryptowährung | 0 Kommentare

Stell dir vor, du willst Bitcoin kaufen. Du gibst eine Bestellung auf - aber wie weiß die Börse, zu welchem Preis sie dich bedient? Die Antwort liegt in einem einfachen, aber mächtigen Werkzeug: dem Order Book. Es ist das Herzstück jeder Krypto-Börse, und wer es versteht, handelt klüger, schneller und mit weniger Risiko.

Was ist ein Order Book?

Ein Order Book ist eine lebendige Liste aller offenen Kauf- und Verkaufsaufträge für ein bestimmtes Kryptowährungspaar, wie BTC/USDT oder ETH/EUR. Es zeigt dir, was andere Trader gerade bereit sind zu kaufen und zu verkaufen - und zu welchen Preisen. Es ist kein statischer Preis, sondern eine Echtzeit-Karte der Nachfrage und des Angebots.

Das Order Book teilt sich in zwei Seiten: die Bids (Kaufangebote) und die Asks (Verkaufsangebote). Die Bids stehen links, die Asks rechts. Die höchste Kaufpreisangebot (best bid) steht ganz oben links, der niedrigste Verkaufspreis (best ask) ganz oben rechts. Der Abstand zwischen diesen beiden Preisen nennt man Spread - und er ist ein Maß für die Liquidität des Marktes.

Wie wird ein Trade ausgeführt?

Wenn du einen Marktauftrag aufgibst, zum Beispiel „1 BTC kaufen“, dann sucht die Börse automatisch nach den günstigsten Verkaufsaufträgen im Order Book. Sie nimmt die niedrigsten Asks, bis deine Menge vollständig erfüllt ist. Wenn du 1 BTC kaufen willst, aber nur 0,3 BTC zum Preis von 60.000 USD verfügbar sind, dann 0,5 BTC zu 60.100 USD und 0,2 BTC zu 60.250 USD - dann zahlst du einen Durchschnittspreis von rund 60.120 USD.

Das ist der Grund, warum große Aufträge den Preis bewegen. Wenn du 100 BTC kaufen willst, und nur 20 BTC unter 60.000 USD verfügbar sind, dann musst du die nächsten 80 BTC zu höheren Preisen kaufen - und damit drückst du den Preis nach oben. Das nennt man Slippage. Ein gutes Order Book hat viele kleine Aufträge auf jeder Seite, nicht wenige große. Das sorgt für flüssige Preise.

Limit Orders vs. Marktaufträge

Es gibt zwei Haupttypen von Aufträgen: Limit Orders und Marktaufträge. Ein Limit Order ist eine Anweisung wie: „Ich kaufe 0,5 BTC, aber nur wenn der Preis unter 58.000 USD fällt.“ Dieser Auftrag bleibt im Order Book, bis er erfüllt wird - oder bis du ihn stornierst. Er ist ein passiver Teil des Marktes.

Ein Marktauftrag hingegen sagt: „Ich kaufe sofort, egal zu welchem Preis.“ Er greift sofort auf die vorhandenen Asks zu und bewegt den Preis, wenn er groß ist. Marktaufträge sind schnell, aber teurer - sie ziehen den Spread auf und können den Preis beeinflussen.

Wer langfristig handelt, nutzt meist Limit Orders. Wer schnelle Gewinne macht oder aussteigen will, greift oft auf Marktaufträge zurück. Beide Typen sind notwendig - ohne Limit Orders gäbe es kein Order Book. Ohne Marktaufträge würde der Markt nicht fließen.

Was zeigt dir das Order Book über den Markt?

Ein erfahrener Trader liest das Order Book wie einen Buchstabentext. Wenn du siehst, dass große Kaufaufträge (Bids) bei 59.500 USD stehengeblieben sind - und der Preis seit Tagen darunter bleibt - dann ist das ein starker Support. Vielleicht warten dort institutionelle Trader darauf, dass der Preis wieder fällt, um einzukaufen.

Umgekehrt: Wenn du oben rechts eine große Ansammlung von Verkaufsaufträgen (Asks) bei 61.000 USD siehst, dann ist das ein Widerstand. Der Preis könnte dort stecken bleiben - bis jemand diese Aufträge mit einem starken Kaufimpuls durchbricht.

Manchmal sieht man auch „Shadow Orders“ - sehr große Aufträge, die nur teilweise sichtbar sind. Das ist ein Trick, um den Markt nicht zu verraten. Wenn du plötzlich eine große Menge an Bids verschwinden siehst, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass jemand sich zurückzieht - und der Preis bald fallen könnte.

Tiefendiagramm eines Kryptomarktes mit klaren Support- und Widerstandsebenen, visualisiert als dynamische Preisbewegung zwischen Aufträgen.

Warum ist Liquidität so wichtig?

Ein Order Book mit vielen kleinen Aufträgen ist wie eine breite Autobahn - du kannst schnell ein- und aussteigen, ohne den Verkehr zu stören. Ein Order Book mit wenigen, großen Aufträgen ist wie eine Einbahnstraße mit Baustelle - jeder kleine Auftrag verursacht einen Stau.

Hohe Liquidität bedeutet: kleiner Spread, schnelle Ausführung, geringere Slippage. Bei Bitcoin auf Binance oder Kraken ist die Liquidität riesig - du kannst 100 BTC kaufen, ohne dass der Preis um 5 % schwankt. Bei einer kleinen Altcoin-Börse kann ein Kauf von 1.000 USD den Preis um 20 % nach oben treiben. Das ist riskant - und deshalb vermeiden viele Trader kleine Börsen, wenn sie große Summen bewegen.

Ein guter Trick: Schau dir das Order Book an, bevor du handelst. Wenn die ersten fünf Bids und Asks zusammen weniger als 10 % deiner geplanten Handelsgröße ausmachen - dann überlege, ob du nicht lieber mit Limit Orders arbeitest oder warten solltest.

Wie du das Order Book für deine Strategie nutzt

Wenn du einen Scalper bist - du handelst in Sekunden - dann nutzt du das Order Book, um den nächsten Preisimpuls vorherzusagen. Wenn du plötzlich eine große Menge an Bids auf dem niedrigsten Preis siehst, ist das oft ein Zeichen für einen bevorstehenden Aufwärtssprung. Wenn die Asks sich schnell auflösen, während die Bids wachsen, ist das ein starker Bullen-Indikator.

Wenn du ein Swing Trader bist - du hältst Positionen über Tage - dann nutzt du das Order Book, um Unterstützung und Widerstand zu identifizieren. Die großen Ansammlungen von Aufträgen sind wie magnetische Zonen: Der Preis kehrt oft dorthin zurück, bevor er weitergeht.

Und wenn du ein Long-Term-Investor bist - du kaufst und hältst - dann ignoriere das Order Book fast vollständig. Es ist nicht nötig. Aber wenn du einsteigst, schau trotzdem kurz hin: Wenn der Spread bei 0,5 % liegt, ist das normal. Wenn er bei 5 % liegt, dann ist die Börse nicht liquide genug - und du zahlst unnötig viel.

Was passiert bei Marktcrashs?

In starken Verkaufswellen - wie im März 2020 oder im November 2022 - verschwindet das Order Book manchmal. Die Bids brechen zusammen, weil alle gleichzeitig verkaufen. Dann wird das Order Book dünn - und der Spread explodiert. Ein Marktauftrag, der normalerweise 59.000 USD kostet, kann plötzlich 52.000 USD kosten - weil es keine Käufer mehr gibt, die höher bieten.

Deshalb: Vermeide Marktaufträge bei hohen Volatilitäten. Nutze Limit Orders, und setze sie etwas weiter vom aktuellen Preis entfernt. So vermeidest du, dass du zu einem katastrophalen Preis verkaufst - oder zu viel für einen Kauf zahlst.

Konzeptuelles Bild eines durchscheinenden Order Books mit verschwindenden Aufträgen und einer zentralen Bitcoin, symbolisch für Marktmanipulation und Liquidität.

Order Books auf verschiedenen Börsen

Nicht alle Börsen zeigen das Order Book gleich an. Auf Binance und Kraken ist es detailliert - du siehst Tausende von Aufträgen. Auf kleineren Börsen oder bei Peer-to-Peer-Plattformen wie LocalBitcoins ist es oft nur eine Zusammenfassung - oder gar nicht vorhanden. Das ist ein Warnsignal. Wenn du keine Tiefe sehen kannst, weißt du nicht, was wirklich vor sich geht.

Einige Börsen wie Bybit oder OKX bieten sogar ein Depth Chart - ein Diagramm, das die Gesamtmenge an Bids und Asks auf jeder Preisstufe visualisiert. Das ist besonders nützlich, um große Ansammlungen zu erkennen, ohne Hunderte von Zahlen lesen zu müssen.

Die wichtigsten Fehler beim Lesen von Order Books

Ein häufiger Fehler: Jemand sieht einen großen Bid und denkt: „Der Markt wird steigen!“ Aber das ist nicht wahr. Ein großer Bid kann auch ein Fake sein - ein sogenannter „spoofing“-Auftrag. Ein Trader setzt einen riesigen Kaufauftrag ein, um andere zu täuschen - und löscht ihn sofort, sobald andere kaufen. Das ist illegal auf traditionellen Märkten, aber in der Krypto-Welt schwer zu verfolgen.

Ein weiterer Fehler: Du glaubst, das Order Book sagt dir, was der „richtige“ Preis ist. Nein. Es sagt dir nur, was andere bereit sind zu zahlen - nicht, was der Wert ist. Der Preis entsteht erst, wenn jemand kauft und jemand anderes verkauft. Das Order Book ist ein Spiegel - kein Kompass.

Und vergiss nicht: Das Order Book zeigt nur offene Aufträge. Es sagt nichts über die Menge an Krypto, die bereits in Wallets liegt. Es zeigt nicht, ob große Händler gerade verkaufen - oder ob ein Unternehmen gerade Bitcoin kauft. Dafür brauchst du andere Daten: Chain-Analysis, On-Chain-Indikatoren, News.

Praktische Tipps für den Alltag

  • Prüfe immer das Order Book, bevor du einen großen Handel tätigst - besonders bei Altcoins.
  • Verwende Limit Orders, wenn du unsicher bist - sie schützen dich vor unerwarteten Preisbewegungen.
  • Beachte den Spread: Wenn er über 1 % liegt, ist die Börse nicht liquide genug für größere Transaktionen.
  • Wenn du ein schneller Trader bist: Schau dir das Order Book in Echtzeit an - nicht nur den Kurs. Die Bewegung der Aufträge sagt mehr als der Chart.
  • Vermeide Marktaufträge bei niedriger Liquidität - sie können dich teuer zu stehen kommen.

Das Order Book ist kein Zauberstab - aber es ist das beste Werkzeug, das du hast, um den Markt zu verstehen. Wer es beherrscht, sieht, was andere nicht sehen. Und im Kryptohandel ist das der größte Vorteil, den du haben kannst.

Was ist der Spread im Order Book?

Der Spread ist der Unterschied zwischen dem höchsten Kaufpreis (best bid) und dem niedrigsten Verkaufspreis (best ask). Ein kleiner Spread bedeutet hohe Liquidität - du kannst schnell und günstig handeln. Ein großer Spread zeigt, dass der Markt dünn ist und du höhere Kosten riskierst.

Warum verschwinden Aufträge im Order Book?

Aufträge verschwinden, weil sie ausgeführt wurden, storniert wurden oder durch Spoofing manipuliert wurden. Große Aufträge, die plötzlich weg sind, können ein Zeichen dafür sein, dass jemand den Markt täuschen wollte - oder dass die Nachfrage plötzlich abgeflaut ist.

Kann man das Order Book manipulieren?

Ja, das ist möglich. Einige Trader setzen große, aber falsche Kauf- oder Verkaufsaufträge ein, um andere zu täuschen - das nennt sich „spoofing“. Diese Aufträge werden schnell wieder gelöscht, sobald andere darauf reagieren. Es ist schwer zu beweisen, aber ein häufiges Phänomen, besonders bei wenig liquiden Coins.

Ist das Order Book bei allen Kryptowährungen gleich?

Nein. Bei Bitcoin und Ethereum ist das Order Book tief und voller kleiner Aufträge. Bei kleinen Altcoins kann es nur aus einigen Dutzend Aufträgen bestehen - und ein kleiner Handel kann den Preis stark verändern. Je weniger Liquidität, desto riskanter das Order Book.

Wie erkenne ich einen starken Support im Order Book?

Ein starker Support ist eine große Ansammlung von Kaufaufträgen (Bids) auf einer bestimmten Preisstufe, die immer wieder aufgebaut wird, wenn der Preis dorthin fällt. Wenn der Preis mehrmals an diesem Level abprallt, ohne es zu durchbrechen, ist das ein klares Zeichen für eine starke Nachfrage.