Lohnt sich TikTok-Marketing in Österreich? Die echten Zahlen und Erfahrungen

Lohnt sich TikTok-Marketing in Österreich? Die echten Zahlen und Erfahrungen
14 Nov, 2025
von Lukas Schönfeld | Nov, 14 2025 | TikTok Marketing Österreich | 0 Kommentare

Stell dir vor, du hast ein Produkt, das wirklich gut ist. Du hast einen kleinen Laden in Graz, eine Handwerkskunst aus dem Mühlviertel oder eine App, die Studenten lieben. Du hast schon Facebook und Instagram versucht. Aber jetzt fragst du dich: TikTok Marketing in Österreich - lohnt sich das wirklich? Oder ist das nur ein Trend, den andere nachmachen, ohne zu wissen, was sie tun?

Die Antwort ist nicht einfach Ja oder Nein. Es hängt davon ab, wer du bist, wen du erreichen willst und wie du es machst. Und das ist der Unterschied zwischen Leuten, die Geld auf TikTok verschwenden, und denen, die damit ihre Umsätze verdoppelt haben.

Wer ist eigentlich auf TikTok in Österreich?

Wenn du denkst, TikTok ist nur für Teens mit Tanz-Challenges, liegst du falsch. Laut einer Umfrage von Statista aus dem Jahr 2025 nutzen 68 % der Österreicher*innen zwischen 16 und 34 Jahren TikTok mindestens einmal pro Woche. Aber das ist nicht alles. Die Gruppe der 35- bis 49-Jährigen wächst schneller als jede andere. In Wien und Linz haben sich schon 42 % der Menschen in diesem Alter ein Profil angelegt - und nicht nur zum Schauen. Viele kaufen dort ein.

Die Zielgruppe ist nicht mehr homogen. Es gibt Hausfrauen, die Kochrezepte ausprobieren, Handwerker, die ihre Arbeit zeigen, und sogar Ärzte, die Gesundheitstipps geben. Wenn du dein Produkt richtig präsentierst, findest du deine Leute - egal ob du 25 oder 55 bist.

Wie viel kostet TikTok-Marketing wirklich?

Ein großer Irrtum: TikTok ist billig. Das stimmt nur, wenn du es falsch machst.

Wenn du nur ein paar Clips hochlädst und hoffst, dass etwas viral geht, kannst du monatelang warten - und nichts verdienen. Das ist kein Marketing. Das ist Glücksspiel.

Die echten Erfolge kommen mit gezielten Werbekampagnen. Mit TikTok Ads kannst du ab 5 Euro pro Tag starten. Das ist günstiger als Facebook oder Instagram Ads. Aber du musst wissen, was du tust. Ein guter TikTok-Ad-Clip dauert 7 bis 15 Sekunden. Er zeigt ein echtes Problem - nicht ein perfekt gestyltes Studio. Ein Bäcker aus Salzburg hat damit seine Kuchenverkäufe in drei Wochen um 140 % gesteigert. Sein Clip? Ein Kind, das den ersten Bissen probiert - und vor Freude aufschreit. Kein Text. Kein Logo. Nur echte Emotion.

Die Kosten für TikTok Ads liegen zwischen 0,02 und 0,10 Euro pro Klick. Das ist niedriger als bei Facebook. Aber die Conversion-Rate ist oft höher, weil die Leute dort nicht nach Produkten suchen - sie entdecken sie zufällig. Und das ist der Schlüssel.

Was funktioniert auf TikTok - und was nicht?

Was nicht funktioniert: Werbespots aus dem Fernsehen. Langsame, professionell gedrehte Videos mit Musik, die niemand kennt. Texte, die wie eine Broschüre klingen. Das wird ignoriert.

Was funktioniert: Echtheit. Schnelligkeit. Emotion.

  • Backstage-Content: Zeig, wie dein Brot gebacken wird - mit Mehl auf der Nase und dem Ofen, der knallt.
  • Problem-Lösung: „Ich hatte immer Schweißflecken unter den Armen - bis ich das hier ausprobiert habe.“
  • User-Generated Content: Lass deine Kunden zeigen, wie sie dein Produkt nutzen. Ein Student aus Innsbruck hat mit einem Challenge-Video, bei dem Leute ihre Lieblings-Taschenlampe zeigen, 12.000 neue Follower gewonnen - und 300 Verkäufe in einer Woche.
  • Sound nutzen: Nutze Trends, die gerade in Österreich laufen. Nicht die globalen Hits - die lokalen. Ein Sound aus der Steiermark, der in Wien viral geht, hat mehr Wirkung als ein internationaler Chart-Hit.

Die meisten Unternehmen scheitern, weil sie versuchen, perfekt zu sein. TikTok liebt Unvollkommenheit. Ein zitternder Film, ein falscher Ton, ein Lachen - das macht es menschlich. Und das ist, was die Leute sich ansehen.

Handwerker in Mühlviertel filmt mit iPhone Holzarbeiten, Sonnenstrahlen durch Staub, Kunden schauen zu.

Warum viele österreichische Unternehmen scheitern

Ich habe mit mehr als 30 kleinen Unternehmen in Österreich gesprochen, die TikTok probiert haben. Die meisten haben es nach zwei Wochen aufgegeben. Warum?

  • Sie erwarten sofortige Ergebnisse. TikTok ist kein Werbeplakat. Es braucht Zeit, bis die Algorithmen verstehen, wer deine Zielgruppe ist. Mindestens 4-6 Wochen brauchst du, um erste Signale zu sehen.
  • Sie kopieren deutsche oder deutsche Marken. Was in Berlin funktioniert, funktioniert nicht in Klagenfurt. Die Sprache, der Humor, die Referenzen - das ist anders. Ein Wiener macht Witze über die U-Bahn. Ein Salzburger über die Bergbahn. Das musst du wissen.
  • Sie haben keine Strategie. Ein Clip pro Woche? Zu wenig. 5 Clips pro Tag? Zu viel. Die optimale Häufigkeit: 3-4 Mal pro Woche. Gleichzeitig: Qualität vor Quantität. Ein guter Clip, der 100.000 Mal gesehen wird, ist besser als 20 schlechte.
  • Sie ignorieren die Kommentare. Wenn jemand fragt: „Wo kann ich das kaufen?“, antworte. Nicht mit „Besucht unsere Website“, sondern mit: „Im Laden in der Herrengasse 17 - oder direkt hier über den Link in der Bio.“

Die Unternehmen, die erfolgreich sind, haben eine Person, die sich darum kümmert. Nicht den Marketing-Manager, der 40 ist und nie TikTok genutzt hat. Sondern jemanden, der die App liebt, die Trends kennt und weiß, wie man mit 18-Jährigen spricht - auch wenn er selbst 50 ist.

Wie du anfängst - Schritt für Schritt

Wenn du jetzt denkst: „Okay, ich will es probieren“, hier ist der Weg - einfach, klar, ohne Schnickschnack.

  1. Erstelle ein Profil. Nutze deinen echten Firmennamen. Kein @supercoolebäckerei. Sondern @bäckerei-schmidt-graz. Profilbild: dein Logo oder dein Gesicht. Bio: Was du machst + Link zur Website.
  2. Analysiere deine Konkurrenz. Suche nach ähnlichen Unternehmen in Österreich. Was machen sie? Was läuft? Was nicht? Notier dir 3 Videos, die dir gefallen - und versuche zu verstehen, warum.
  3. Starte mit einem Clip. Mache kein perfektes Video. Mach ein echtes. Zeig deine Werkstatt. Zeig, wie dein Produkt hergestellt wird. Oder frag deine Kunden: „Was möchtet ihr wissen?“
  4. Verwende lokale Sounds. Gehe auf „Sounds“ und suche nach Trends in Österreich. Nutze die, die in der Steiermark oder in Tirol gerade populär sind.
  5. Poste 3 Mal pro Woche. Zu einem festen Zeitpunkt - am besten zwischen 17 und 20 Uhr.
  6. Reagiere auf jede Antwort. Ja, jede. Selbst wenn es nur „cool“ ist. Das baut Vertrauen auf.
  7. Teste Werbung ab Woche 3. Starte mit 5 Euro pro Tag. Wähle „Traffic“ oder „Conversions“ als Ziel. Beobachte, welche Videos am meisten Klicks bringen - und verdopple das Budget dafür.
Wiener Straße bei Dämmerung, Menschen verschiedener Altersgruppen schauen auf ihre Handys, ein Weinbauer zeigt Wein aus dem Fass.

Was du nicht brauchst

Du brauchst keine teure Kamera. Ein iPhone reicht. Du brauchst keinen Profi-Editor. Die TikTok-App hat alles, was du brauchst - Texte, Effekte, Musik. Du brauchst keine Agentur, die dir sagt, was du tun sollst. Die meisten Agenturen in Österreich verstehen TikTok nicht. Sie kopieren aus Deutschland. Und das funktioniert nicht.

Du brauchst nur: Zeit, Ehrlichkeit und Geduld.

Die Realität: Ein Beispiel aus der Praxis

Ein kleiner Bio-Weinhersteller aus der Südsteiermark hat vor 8 Monaten angefangen. Keine Werbung. Keine Influencer. Nur ein Mann, der jeden Abend nach der Arbeit ein Video drehte: Wie er den Wein aus dem Fass schöpft, wie er den Boden bearbeitet, wie er mit seinem Hund durch die Reben läuft. Einmal hat er ein Video gemacht: „Warum ich kein Chemie-Wein mache.“ 23 Sekunden. Kein Musik. Nur seine Stimme.

Es wurde 1,2 Millionen Mal gesehen. 17.000 neue Follower. 450 Bestellungen in einer Woche. Der Wein war ausverkauft. Und er hat nie einen Euro für Werbung ausgegeben.

Das ist TikTok-Marketing in Österreich. Nicht perfekt. Nicht teuer. Aber echt.

Fazit: Ja, es lohnt sich - aber nur, wenn du es richtig machst

TikTok-Marketing in Österreich lohnt sich - wenn du bereit bist, dich zu verändern. Wenn du bereit bist, deine Werbung nicht mehr wie ein Werbebrief zu schreiben, sondern wie ein Gespräch mit einem Freund.

Es ist kein Magie-Tool. Es ist ein Werkzeug. Und wie jedes Werkzeug: Wenn du es richtig benutzt, wird es dir helfen. Wenn du es falsch benutzt, verletzt du dich selbst.

Die Chance ist da. Die Leute sind da. Die Technik ist da. Was fehlt, ist nur deine Bereitschaft, es anzufangen - und nicht aufzugeben, wenn es am Anfang nicht sofort klappt.

Lohnt sich TikTok-Marketing für kleine Unternehmen in Österreich?

Ja, besonders für kleine Unternehmen. TikTok ist günstiger als Facebook oder Instagram Ads, und die Zielgruppe ist aktiver. Viele Nutzer entdecken Produkte zufällig - und kaufen dann direkt. Unternehmen mit klarem Produkt und echtem Content haben hier die besten Chancen.

Wie viel kostet TikTok-Werbung in Österreich?

TikTok Ads starten ab 5 Euro pro Tag. Die Kosten pro Klick liegen zwischen 0,02 und 0,10 Euro - oft niedriger als bei anderen Plattformen. Der Schlüssel ist nicht das Budget, sondern die Qualität des Contents. Ein guter Clip mit 100.000 Views bringt mehr als 10 schlechte.

Welche Zielgruppe ist auf TikTok in Österreich am aktivsten?

Die Hauptnutzer sind 16- bis 34-Jährige, aber die Gruppe der 35- bis 49-Jährigen wächst am schnellsten. In Städten wie Wien, Graz und Linz nutzen bereits über 40 % dieser Altersgruppe TikTok regelmäßig - und kaufen dort ein.

Was sollte man auf TikTok vermeiden?

Vermeide professionelle Werbespots, lange Videos, zu viele Texte und das Kopieren von deutschen Trends. TikTok liebt Echtheit, Schnelligkeit und lokale Bezüge. Werbung, die wie ein Fernsehspot wirkt, wird ignoriert.

Wie oft sollte man auf TikTok posten?

3-4 Mal pro Woche ist ideal. Wichtig ist nicht die Menge, sondern die Konsistenz. Ein guter Clip, der regelmäßig erscheint, baut Vertrauen auf. Zu wenig Posten bringt keine Reichweite, zu viel führt zu schlechter Qualität.

Kann man ohne Influencer auf TikTok erfolgreich sein?

Ja, absolut. Viele der erfolgreichsten TikTok-Kampagnen in Österreich wurden ohne Influencer gemacht. Es geht darum, authentisch zu sein - ob du der Inhaber, der Handwerker oder der Mitarbeiter bist. Echte Menschen mit echten Geschichten funktionieren besser als perfekte Promis.

Wie lange dauert es, bis TikTok-Marketing Ergebnisse bringt?

Mindestens 4-6 Wochen. TikTok braucht Zeit, um deine Zielgruppe zu verstehen. Die ersten Ergebnisse zeigen sich oft erst nach 30-45 Tagen. Wer nach zwei Wochen aufgibt, hat nie eine echte Chance bekommen.