Retainer im Marketing – Wie Sie dauerhaft Aufträge sichern

Ein Retainer ist einfach ein wiederkehrender Vertrag, bei dem Ihr Kunde monatlich für definierte Leistungen zahlt. Statt jedes Projekt neu zu verhandeln, wissen beide Seiten, was kommt und wie viel kostet es. Das spart Zeit, reduziert Unsicherheiten und sorgt für planbare Einnahmen.

Für Agenturen bedeutet ein Retainer stabile Cashflows, für Kunden klare Kosten und konstante Betreuung. Besonders im Social‑Media‑Umfeld, wo Regelarbeit wie Content‑Planung, Community‑Management und Reporting nötig ist, macht ein Retainer Sinn.

Warum ein Retainer sinnvoll ist

Erstens: Sie vermeiden das ständige Auftragschaos. Statt jeden Monat neue Briefings zu erhalten, arbeiten Sie mit einem klar definierten Leistungsumfang. Das erhöht die Effizienz und reduziert Fehlkommunikation.

Zweitens: Sie können besser planen. Mit festen Einnahmen lassen sich Ressourcen, Budgets und Personalkapazitäten vorausplanen – das stärkt das Wachstum Ihrer Agentur.

Drittens: Kunden fühlen sich besser betreut. Durch kontinuierliche Analysen und Optimierungen entstehen messbare Erfolge, die die Loyalität stärken und Upselling‑Möglichkeiten eröffnen.

So bauen Sie ein Retainer‑Modell auf

Starten Sie mit einer klaren Definition der Leistungen. Listen Sie alle Aufgaben, die regelmäßig anfallen – z. B. wöchentliche Posts, monatliche Analysen, Community‑Antworten. Jede Leistung bekommt eine klare Zeitangabe.

Bestimmen Sie dann einen fairen Preis. Kalkulieren Sie Ihre Stunden, die Sie für die definierten Aufgaben benötigen, und addieren Sie eine Marge für Risiko und Gewinn. Viele Agenturen bieten drei Stufen an: Basic, Professional und Premium.

Kommunizieren Sie den Mehrwert: Zeigen Sie dem Kunden, welche Kosten er ohne Retainer durch Ad‑hoc‑Aufträge oder fehlende Optimierung sparen kann. Nutzen Sie Beispiele und Zahlen, um den ROI greifbar zu machen.

Vertraglich sollten Sie Kündigungsfristen, Leistungsumfang und Reporting‑Intervalle festhalten. Ein kurzer Probezeitraum von drei Monaten gibt beiden Seiten Sicherheit, bevor ein langfristiger Vertrag abgeschlossen wird.

Schließlich: Review und Anpassung. Mindestens vierteljährlich prüfen Sie, ob der Leistungsumfang noch passt. Wenn ein Kunde mehr Service braucht, verschieben Sie ihn in die nächste Stufe – das hält das Modell flexibel und wachstumsorientiert.

Ein gut strukturiertes Retainer‑Modell spart Ihnen Stress, stärkt Kundenbeziehungen und sorgt für planbare Einnahmen. Probieren Sie es aus, passen Sie es an Ihren Markt an, und Sie werden schnell merken, wie viel stabiler Ihr Business wird.

Agenturgebühr 2025: Was ist üblich? Preise, Modelle, Benchmarks
13 Aug, 2025

Agenturgebühr 2025: Was ist üblich? Preise, Modelle, Benchmarks

von Lukas Schönfeld | Aug, 13 2025 | Marketing | 0 Kommentare

Typische Agenturgebühren 2025 im DACH-Raum: Modelle, Preis-Spannen, Rechenbeispiele, Benchmarks, Checklisten und Verhandlungstipps - kompakt und praxisnah.

Weiterlesen