Pharmazeutika im Notfall – Was du sofort wissen musst

Du hast plötzlich Beschwerden nach der Einnahme eines Medikaments? Vielleicht hast du ein Augentropfen‑Problem oder sogar den Verdacht auf eine Überdosierung. In solchen Situationen zählt jede Sekunde. Hier bekommst du klare Anweisungen, die du sofort umsetzen kannst – ohne lange Fachbegriffe zu wälzen.

Wie erkenne ich gefährliche Nebenwirkungen?

Jedes Medikament kann Nebenwirkungen haben, aber nicht jede Reaktion ist gefährlich. Achte auf diese roten Flaggen:

  • Starker Hautausschlag, Juckreiz oder Schwellungen, besonders im Gesicht.
  • Plötzliche Atemnot, Engegefühl im Brustkorb oder Keuchen.
  • Starke Kopfschmerzen, Schwindel, Verwirrung oder Sehstörungen.
  • Unerwartete Blutungen, Blut im Urin oder Stuhl.

Wenn du eines dieser Symptome bemerkst, ruf sofort den Notruf (122) an oder geh zur nächsten Notaufnahme. Während du wartest, lege das Medikament, die Packungsbeilage und die Dosierung bereit – das hilft den Ärzten, schnell zu handeln.

Erste Hilfe bei Überdosierung – Schritt für Schritt

Eine Überdosierung kann passieren, wenn du versehentlich zu viel nimmst oder mehrere Medikamente gleichzeitig einsetzt. So gehst du vor:

  1. Ruhig bleiben. Panik verschlimmert die Situation.
  2. Notruf wählen. Sag, dass es sich um eine mögliche Überdosierung handelt und nenne das Medikament.
  3. Erfasse die Menge. Notiere, wie viel du genommen hast und wann.
  4. Keine weiteren Dosen. Nimm nichts mehr, bis ein Arzt dir sagt, was du tun sollst.
  5. Falls nötig, aktivieren. Bei bestimmten Medikamenten (z. B. Opioide) kann Naloxon helfen – das ist ein Gegenmittel, das du im Notruf erwähnen solltest.

Bei Tabletten, die die Magen-Darm-Wand reizen können, kann ein Glas Wasser helfen, die Einnahme zu verdünnen, aber das ersetzt nicht den Arztbesuch.

Ein weiteres häufiges Notfallproblem sind Augentropfen. Wenn du sie falsch anwendest, kann das Auge gereizt oder infiziert werden.

Richtige Anwendung von Augentropfen

Folge diesen einfachen Schritten, um Risiken zu minimieren:

  • Hände gründlich waschen.
  • Kopf leicht nach hinten neigen, Blick nach oben.
  • Ein Tröpfchen ins untere Augenlid tropfen, nicht auf das Fläschchen.
  • Augen schließen und sanft nach innen drücken, damit die Flüssigkeit nicht sofort abfließt.
  • Warte mindestens fünf Minuten, bevor du ein zweites Medikament benutzt.

Wenn das Auge nach dem Auftragen stark brennt, röten oder das Sehen verschwommen wird, spül das Auge mit klarem Wasser und suche sofort ärztliche Hilfe.

Zusammengefasst: Achte auf klare Warnsignale, handle schnell und halte wichtige Infos bereit. So erhöhst du deine Chancen, dass ein Notfall schnell und sicher gelöst wird.

Notfallpharmazie: Medikamente und Sicherheit in Krisenfällen
9 Aug, 2025

Notfallpharmazie: Medikamente und Sicherheit in Krisenfällen

von Lukas Schönfeld | Aug, 9 2025 | Rechtliches | 0 Kommentare

Was tun, wenn in einer Notsituation plötzlich Medikamente fehlen? Alles über sichere Arzneimittel-Vorräte, Krisenvorbereitung und was wirklich zählt, wenn schnelles Handeln gefragt ist.

Weiterlesen