Medikamente richtig lagern – so bleibt alles wirksam

Du hast gerade deine Tabletten aus der Apotheke geholt und fragst dich, wo du sie am besten aufbewahrst? Genau hier liegt der Unterschied zwischen einem Medikament, das seine Wirkung behält, und einem, das schnell abläuft. In den nächsten Zeilen zeigen wir dir praktische Regeln, die du sofort umsetzen kannst.

Grundregeln für die Aufbewahrung

Erstens: Temperatur. Die meisten Pillen vertragen Raumtemperatur zwischen 15 °C und 25 °C. Stell sie nicht neben die Heizung oder in die Nähe von Fenstern, wo direkte Sonne draufprallt. Ein kühler Schrank oder ein oberes Fach im Küchenschrank reicht meistens aus.

Zweitens: Licht. Viele Wirkstoffe zerfallen, wenn sie zu viel Licht abbekommen. Deshalb sollten Originalbehälter nicht geöffnet und nach Möglichkeit lichtgeschützt sein. Wenn du einen dunklen Aufbewahrungsort hast, ist das ideal.

Drittens: Feuchtigkeit. Badschränke sind ein No‑Go, weil dort häufig Dampf entsteht. Feuchte Luft kann Tabletten weich machen oder Kapseln auflösen. Ein trockenes Regal fern von Bad oder Küchenwasser ist besser.

Viertens: Originalverpackung. Die Packungen enthalten wichtige Informationen zu Haltbarkeit und Lagerbedingungen. Wer sie gleich nach dem Auspacken wieder verschließt, spart Platz und schützt das Medikament.

Besondere Tipps für empfindliche Arzneien

Einige Medikamente brauchen extra Aufmerksamkeit. Insulin muss kühl, aber nicht gefroren gelagert werden – am besten im Kühlschrank bei 2 °C bis 8 °C. Wenn du es aus dem Kühlschrank nimmst, lass es mindestens 30  Minuten bei Raumtemperatur stehen, bevor du es spritzt.

Außerdem: Antibiotika, Augentropfen und Zäpfchen können schneller ihre Wirksamkeit verlieren, wenn sie zu warm werden. Achte bei ihnen besonders auf die Aufbewahrungshinweise im Beipackzettel.

Für Impfungen gilt: Viele brauchen eine konstante Kühlkette von 2 °C bis 8 °C. Wenn du zu Hause Impfungen lagerst, nutze ein Thermometer für den Kühlschrank, um Schwankungen zu vermeiden.

Ein letzter, aber wichtiger Punkt: Kindersicherheit. Bewahre Medikamente immer verschlossen und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Ein abschließbarer Schrank oder ein hohes Regal kann hier viel Unfälle verhindern.

Jetzt weißt du, worauf es ankommt. Kurz gesagt: Kühl, trocken, dunkel und sicher – dann bleibt deine Medikation wirksam und du bist auf der sicheren Seite.

Notfallpharmazie: Medikamente und Sicherheit in Krisenfällen
9 Aug, 2025

Notfallpharmazie: Medikamente und Sicherheit in Krisenfällen

von Lukas Schönfeld | Aug, 9 2025 | Rechtliches | 0 Kommentare

Was tun, wenn in einer Notsituation plötzlich Medikamente fehlen? Alles über sichere Arzneimittel-Vorräte, Krisenvorbereitung und was wirklich zählt, wenn schnelles Handeln gefragt ist.

Weiterlesen