Antibiotika – Grundlagen, richtige Anwendung und häufige Fehler

Antibiotika sind Medikamente, die Bakterien abtöten oder ihr Wachstum stoppen. Sie haben seit den 1940er Jahren Leben gerettet, aber sie wirken nur gegen bakterielle Infektionen – nicht gegen Viren wie die Grippe. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wann ein Antibiotikum wirklich nötig ist.

Der häufigste Irrtum ist, ein Antibiotikum bei jeder Erkältung zu verlangen. Erkältungen werden meist von Viren verursacht, und ein Antibiotikum würde dort keine Wirkung zeigen. Stattdessen kann unnötiger Gebrauch die Entstehung von Resistenzen begünstigen, also Bakterien, die nicht mehr auf die üblichen Mittel ansprechen.

Wie funktionieren Antibiotika?

Jedes Antibiotikum hat einen speziellen Wirkmechanismus. Einige zerstören die Zellwand der Bakterien, andere blockieren die Proteinsynthese oder verhindern die Vermehrung der DNA. Der Arzt wählt das Mittel danach aus, welches gegen die vermuteten Erreger wirksam ist.

Die Wirkung startet meist innerhalb weniger Stunden, aber die volle Therapie dauert trotzdem oft mehrere Tage. Das liegt daran, dass nicht alle Bakterien sofort abgetötet werden und manche erst in einer späteren Phase wirken.

Richtiger Einsatz und Risiken

Wenn dir ein Antibiotikum verschrieben wird, halte dich streng an die Dosierung und den Einnahmeplan. Nimm das Medikament immer zur gleichen Tageszeit und mit ausreichend Wasser. Unterbrich die Therapie nicht, auch wenn du dich schon besser fühlst – sonst können überlebende Bakterien resistent werden.

Typische Nebenwirkungen sind Magenbeschwerden, Durchfall und gelegentlich Hautausschlag. Solltest du starke Reaktionen wie Schwellungen, Atemnot oder hohes Fieber bemerken, kontaktiere sofort einen Arzt, das können Anzeichen einer allergischen Reaktion sein.

Ein weiterer Punkt: Probiotika können helfen, die Darmflora nach einer Antibiotikakur zu unterstützen. Sie enthalten nützliche Bakterien, die das Gleichgewicht im Darm wiederherstellen.

Um Resistenzen vorzubeugen, vermeide Selbstmedikation. Nie ̈altbekannte Antibiotika aus dem Schrank nehmen oder jemandem ohne ärztliche Anweisung geben. Wenn du das Gefühl hast, dass das verschriebene Medikament nicht wirkt, sprich mit deinem Arzt – er kann die Therapie anpassen oder einen Labortest veranlassen.

Zusammengefasst: Antibiotika sind ein starkes Werkzeug, das nur dann hilft, wenn es richtig eingesetzt wird. Achte auf die Anweisungen, informiere dich über mögliche Nebenwirkungen und setze auf Prävention, zum Beispiel durch Händewaschen und Impfungen. So nutzt du die Medikamente effektiv und minimierst das Risiko von Resistenzen.

Antibiotika: Vor- und Nachteile - Einschätzung aus der Apotheke (2025)
8 Sep, 2025

Antibiotika: Vor- und Nachteile - Einschätzung aus der Apotheke (2025)

von Lukas Schönfeld | Sep, 8 2025 | Gesundheit | 0 Kommentare

Antibiotika retten Leben, haben aber Risiken. Ein Apotheker aus Graz erklärt Pro & Kontra, richtige Anwendung, Nebenwirkungen, Resistenzen und klare Regeln.

Weiterlesen