TikTok-Shop-Kostenrechner 2025
Kostenberechnung
Wichtige Informationen
5 % Transaktionsgebühr + 0,30 € pro Zahlung
+ 20 % MwSt. auf alle Gebühren
Du willst wissen, was ein TikTok-Shop ist? Kurz gesagt, ein TikTok-Shop ermöglicht dir, Produkte direkt in deinen TikTok‑Videos und -Live‑Streams zu verkaufen. Für viele Unternehmen in Österreich ist das ein neuer Umsatzkanal, doch bevor du loslegst, muss man die Preisstruktur verstehen.
Wichtige Punkte
- Einrichtung ist kostenlos - du zahlst nur für Transaktionen und ggf. Werbebudget.
- Standard‑Transaktionsgebühr liegt bei 5% des Bestellwerts, zuzüglich 0,30€ pro Zahlung.
- Für hohe Volumina gibt es rabattierte Provisionssätze (ab 10% des Umsatzes).
- Zusätzlich fallen EU‑Mehrwertsteuer und mögliche Zahlungsgebühren an.
- Vergleiche mit Instagram Shopping und Facebook Shop, um das beste Preis‑Leistungsverhältnis zu finden.
Grundlagen des TikTok-Shops
Der TikTok-Shop ist ein integriertes Verkaufstool, das Unternehmen in Österreich erlaubt, Produkte direkt auf der Plattform zu präsentieren und zu verkaufen. Du brauchst dafür ein TikTok For Business Konto, das dir Zugriff auf das Creator‑Marketplace und die Shop‑Funktionen gibt.. Alle Zahlungen laufen über einen Zahlungsanbieter wie Stripe oder Adyen, die die Transaktion abwickeln und ggf. zusätzliche Gebühren erheben..
Kostenmodell im Detail
Die Preisstruktur lässt sich in drei Hauptkategorien einteilen:
- Einrichtungsgebühr: Derzeit kostenlos, du brauchst nur ein verifiziertes Unternehmensprofil.
- Transaktionsgebühr: Standard beträgt 5% des Netto‑Bestellwerts plus 0,30€ pro Zahlung. Diese Gebühr deckt die Nutzung der Plattform, den Kundenservice und das Zahlungs‑Processing.
- Werbebudget: Wenn du deine Produkte pushen willst, musst du TikTok‑Ads schalten. Die Kosten variieren stark - CPMs (Kosten pro 1.000 Impressionen) liegen in Österreich zwischen 3€ und 7€.
Beispiel für die Transaktionsgebühr auf einen Bestellwert von 100€. Du zahlst 5%=5€ plus 0,30€=5,30€. Hinzu kommt die österreichische Mehrwertsteuer von 20% auf die Gebühr, also weitere 1,06€, insgesamt also 6,36€ pro Bestellung.

Beispielrechnung für kleine und mittlere Shops
Stell dir vor, du verkaufst im Monat 200 Produkte zu je 50€ (Umsatz 10.000€).
- Transaktionsgebühr: 10.000€×5%=500€
- Gebühr pro Zahlung (angenommen 200 Zahlungen): 200×0,30€=60€
- Mehrwertsteuer (20% auf 560€): 112€
- Gesamtkosten ohne Werbung: 672€
- Werbebudget (optional, z.B. 500€ CPM 5€): 500€
Damit liegen deine Gesamtkosten bei rund 1.172€ - das entspricht einer effektiven Kostenquote von 11,7% des Umsatzes. Wenn du über 10.000€ Umsatz pro Monat kommst, bekommst du von TikTok meist einen Rabatt von 0,5% bis 1% auf die Transaktionsgebühr, was die Quote auf unter 11% senken kann.
Vergleich mit anderen Plattformen
Plattform | Einrichtungsgebühr | Transaktionsgebühr | Zusätzliche Zahlungsgebühr | Verfügbar in AT |
---|---|---|---|---|
TikTok‑Shop | 0€ | 5% + 0,30€ | 0€ (bei Stripe/Adyen inkl.) | Ja |
Instagram Shopping | 0€ | 5% (Facebook‑Pay) + 0,25€ | 0,20€ (bei PayPal) | Ja |
Facebook Shop | 0€ | 4,9% + 0,30€ | 0€ (Facebook Pay) | Ja |
Der Hauptunterschied liegt in den Zusatzgebühren und der Reichweite. TikTok überzeugt mit einer jüngeren Zielgruppe und hoher Engagement‑Rate, während Instagram und Facebook etwas niedrigere Transaktionskosten bieten.
Tipps, um die Kosten zu senken
- Volumen‑Rabatte verhandeln: Sobald du monatlich über 10.000€ Umsatz machst, frage TikTok nach einem reduzierten Provisionssatz.
- Selbst‑Checkout nutzen: Wenn du einen eigenen Checkout auf deiner Website hast und nur das TikTok‑Tag verwendest, entfallen manche Zahlungsgebühren.
- Influencer‑Kooperationen: Statt teurer Ads können Mikro‑Influencer (10k‑100k Follower) deinen Traffic organisch steigern - oft günstiger als CPM‑Kampagnen.
- Cross‑Promotion: Kombiniere TikTok‑Shop mit Instagram‑Shopping, um dieselben Produkte zweimal zu bewerben und das Werbebudget zu teilen.
- Steueroptimierung: Beachte die EU‑Mehrwertsteuer von 20% in Österreich, die auf alle Gebühren erhoben wird. Ein korrekter Vorsteuerabzug kann deine Netto‑Kosten reduzieren.

Rechtliche Aspekte in Österreich
Der Betrieb eines TikTok‑Shops fällt unter das österreichische Rechtliche Gesetz zu E‑Commerce (Fernabsatzgesetz) und das Konsumentenschutzgesetz.. Du musst ein vollwertiges Impressum, Widerrufsbelehrung und Datenschutzerklärung bereitstellen. Die Mehrwertsteuerpflicht gilt ab dem ersten Euro Umsatz - also immer die 20% MwSt. in deine Preisgestaltung einrechnen.
Schritte zur Einrichtung deines TikTok‑Shops
- Erstelle ein TikTok For Business Konto und verifiziere dein Unternehmen..
- Aktiviere die Shop‑Funktion im TikTok‑Creator‑Marketplace.
- Verbinde einen Zahlungsanbieter wie Stripe, PayPal oder Adyen. und richte dein Bankkonto ein.
- Lade dein Produkt‑Katalog hoch (CSV‑Import oder API).
- Markiere Produkte in deinen Videos mit dem „Shopping‑Tag“.
- Starte erste Werbekampagnen oder setze auf organisches Wachstum via Influencer.
Damit hast du alles, was du brauchst, um loszulegen - und die Kosten im Blick.
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist die Grundgebühr für einen TikTok‑Shop?
Es gibt keine monatliche Grundgebühr. Du zahlst nur die Transaktions‑ und ggf. Zahlungs‑gebühren sowie dein Werbebudget.
Fallen zusätzliche Kosten für die Nutzung eines Zahlungsanbieters an?
Die meisten Zahlungsanbieter berechnen eine feste Gebühr pro Transaktion (z.B. 0,30€). Bei großen Volumina gibt es häufig Rabatte, die du mit deinem Anbieter aushandeln kannst.
Kann ich die TikTok‑Shop‑Gebühren reduzieren, wenn ich viel verkaufe?
Ja. Ab einem Monatsumsatz von ca. 10.000€ bietet TikTok meist einen Rabatt von 0,5% bis 1% auf die Transaktionsgebühr. Du musst das aktiv mit dem Account‑Manager besprechen.
Wie sieht die Mehrwertsteuer‑Behandlung aus?
Alle Gebühren (Transaktions‑ und Zahlungs‑gebühren) unterliegen der österreichischen Mehrwertsteuer von 20%. Du kannst die Vorsteuer jedoch in deiner Buchhaltung geltend machen.
Ist ein TikTok‑Shop in Österreich bereits für alle Unternehmen verfügbar?
Ja. Seit 2023 ist die Shop‑Funktion flächendeckend für österreichische Unternehmen freigeschaltet, solange ein verifiziertes Business‑Konto vorhanden ist.