Influencer Preise – Was kostet ein Auftrag?

Wenn du dich mit Influencer Preise, der Vergütung, die Creator für Beiträge, Stories oder Kampagnen erhalten. Auch bekannt als Influencer Honorare, ist das ein zentrales Thema im Social‑Media‑Umfeld. Influencer Preise setzen sich aus Basisgebühr, leistungsabhängigen Boni und ggf. Sachleistungen zusammen. Sie spiegeln nicht nur die reine Reichweite wider, sondern berücksichtigen Engagement‑Rate, Zielgruppe und Markenfit. So entsteht ein komplexes Preisgefüge, das je nach Plattform und Kampagnentyp stark variieren kann.

Ein wichtiger Baustein ist das Influencer Einkommen, das jährliche Gesamteinkommen aus allen Kooperationen und Eigenprojekten. Das Einkommen entsteht durch die Summe der einzelnen Influencer Preise, wird aber zusätzlich von langfristigen Markenpartnerschaften und Affiliate‑Einnahmen beeinflusst. Ein weiterer relevanter Teilmarkt sind Micro‑Influencer, Creator mit 10.000‑100.000 Followern, die niedrigere Preise verlangen, aber oft höhere Interaktionsraten bieten. Marken setzen vermehrt auf Micro‑Influencer, weil sie authentischer wirken und das Preis‑Leistungs‑Verhältnis oft besser ist. Neben diesen beiden Punkten spielt das Influencer Marketing, die strategische Nutzung von Creator‑Kampagnen zur Markenpositionierung eine zentrale Rolle: Die Preisgestaltung wird hier von Budgetvorgaben, Kampagnenzielen und Konkurrenzdruck bestimmt. Kurz gesagt: Influencer Preise hängen von Reichweite, Engagement, Branche und Verhandlungsstärke ab und beeinflussen direkt das Influencer Einkommen sowie die Wahl zwischen Macro‑ und Micro‑Influencern.

Wie setzen sich die Preise zusammen und worauf solltest du achten?

Die Struktur der Preise lässt sich in drei Kernbereiche gliedern: Basisvergütung, Erfolgsbeteiligung und Zusatzleistungen. Die Basis wird meist nach Follower‑Zahl und durchschnittlicher Reichweite kalkuliert – ein Instagram‑Post mit 50.000 Followern kostet mehr als ein TikTok‑Clip mit 5.000 Views, weil die potenzielle Zielgruppe größer ist. Erfolgsbeteiligungen basieren auf Kennzahlen wie Klicks, Conversions oder Sales, die aus Trackingsystemen gemessen werden. Viele Marken ergänzen das Paket mit Sachleistungen wie Produkte, Reisen oder Fotoshootings – das senkt den reinen Geldbetrag, erhöht aber den Gesamtwert des Deals. Wenn du deine nächste Kampagne planst, prüfe zuerst, welche KPI dir wichtig sind, dann wähle den passenden Influencer‑Typ (Macro vs. Micro) und verhandle klare Bonus‑Modelle. Die nachfolgende Sammlung an Artikeln zeigt dir konkrete Zahlen, Tipps und Beispiele, wie du das Optimum aus deinen Influencer‑Budgets herausholst.

Influencer Preise 2025: Was kostet ein Instagram‑ oder TikTok‑Star in Österreich?
9 Okt, 2025

Influencer Preise 2025: Was kostet ein Instagram‑ oder TikTok‑Star in Österreich?

von Lukas Schönfeld | Okt, 9 2025 | Influencer Marketing Österreich | 3 Kommentare

Erfahre 2025, wie viel Influencer in Österreich kosten, welche Faktoren Preise bestimmen und wie du das optimale Budget für deine Kampagne kalkulierst.

Weiterlesen